Zum Inhalt springen

Seite:Otto Richter Lehrjahre eines Kopfarbeiters.pdf/64

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

uns von Wien auf genußreicher, prächtige Gebirgsbilder bietender Fahrt über den Semmering nach Graz. Der Auf­enthalt in der steirischen Hauptstadt war ein sonniger Tag ungetrübten Genießens. Die Spaziergänge im schönen Stadtpark gewährten Erholung nach dem Lärm des großstädtischen Getriebes und dem Gerassel der Schnellzüge, und vom Schloß­berge bot sich eine entzückende Rundsicht auf eine Landschaft, wie ich sie in solcher Großartigkeit bis dahin nicht gekannt. Abends sahen wir im Stadttheater eine Operette „Karneval in Rom“; sie brachte einen hübschen Maskenzug auf die Bühne, mit komischen Tiergestalten, die nach dem Ende hin immer kleiner wurden, als Schlußstück ein Kücken, das die Eierschalen noch mitschleppte. Das belustigte meinen in Wien mißtrauisch gewordenen Schwager so, daß er sich mit meinen Theater­veranstaltungen völlig aussöhnte. Auf der Weiterfahrt über Marburg, Villach und Franzensfeste, verließ uns das Wetter­glück, in Tyrol regnete es in Strömen und auf dem Brenner sahen wir uns in dichtes Schneegestöber eingehüllt. So ent­schlossen wir uns mit Bedauern, den Besuch von Innsbruck, wo ich meine Kindheitserinnerungen an Andreas Hofer aufzufrischen gedachte, fallen zu lassen, und fuhren bis München durch. Hier gab es zwei Tage lang wieder tüchtige Arbeit, um auch nur die wichtigsten Sehenswürdigkeiten flüchtig kennenzulernen: prächtige öffentliche Gebäude, stimmungs­volle Kirchen, Museen mit unermeßlichen Kunstschätzen, im Hoftheater eine glänzende Aufführung der Hugenotten und nicht zuletzt das Hofbräuhaus, wo wir aus innerster feucht­fröhlicher Überzeugung das Bundesverhältnis mit Bayern fester knüpften. Nur wunderten wir uns ein wenig über die in dieser königlichen Bierhöhle herrschende eigenartige Sauber­keit, vermieden aber uns an Ort und Stelle darüber auszusprechen, weil wir unsere heilen Knochen noch für die Heim­fahrt brauchten. Dann kam als prachtvolles Schlußstück der Reise das ehrwürdige Nürnberg, Albrecht Dürers und Hans

Empfohlene Zitierweise:
Otto Richter: Lehrjahre eines Kopfarbeiters. Verlag der Buchdruckerei der Wilhelm und Bertha von Baensch Stiftung, Dresden 1925, Seite 54. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Otto_Richter_Lehrjahre_eines_Kopfarbeiters.pdf/64&oldid=- (Version vom 29.5.2024)