Seite:Palatinatus Rheni (Merian) 042.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Caub.

Ein Pfältzisch Städtlein am Rhein / so ein kleines Unter-Ambt hat. Matth. Quade, in Teutscher Nation Herrlichkeit schreibet / daß Caub ein Pfältzisch Städtlein / mit einem Bergschloß; davon nicht weit ein kleines / jedoch schönes / und starck erbautes Schloß / mitten im Rhein / auff einem Felsen / so die Pfaltz genant werde / und der letzte Ort auff dem Rhein der Pfaltz zuständig / seye. Anno 1504. in dem Pfaltz-Bäyerischen Krieg / wie in einer Verzeichnuß stehet / hat der Landgraf auß Hessen / besagtes Caub vergebens belagert; hatte sein Lager gegen Bacharach über. Anno 1631. den 25. Decembris, und Anno 1632. den 8. Januarij / haben die Hessischen besagtes Caub / und das Schloß Gudenfelß dabey; wie auch gedachtes bey einem Hackenschuß davon mitten im Rhein / gelegen schönes Schloß / die Pfaltz / eingenommen; nach dem Marggraf Spinola / mit seinen Spaniern / vorhero / in dem Böhmischen Krieg / solche Orth erobert / und besetzt hatte. Und hat Hessen Darmstat den Zoll allhie zu Caub noch im Jahr 1642. genossen. Im neuen Meterano stehet / lib. 8. es habe des Jahrs 1631. der Schwedische General / Herr Rheingraf Ott Ludwig (so hernach Anno 1634. gestorben) Simmern / Bacharach / Caub / Poppart / und Oberwesel eingenommen.


Cleburg.

Ein Dorff / und Wasserhauß / dem Fürstenthumb Zweybrücken gehörig / so etwan der Grafen von Leiningen gewesen ist.


Creutzenach.

Ein wolbekandt / und zwar doppelte Stadt in der Untern-Pfaltz / an der Nahe / sambt einem Berg-Schloß / der Kautzenberg genant / im Anstoß des Hundsrucks / gelegen / so man vor Zeiten Stauronesum geheissen / wie Trithemius in Chronico Sponheim. schreibet; der auch in Anno 1181. solchen Orth noch ein Dorff nennet / und daß Anno 1183. daselbst ein grosse Brunst entstanden / dardurch viel Häuser verbronnen / und grosser Schaden geschehen seye. Es ist aber Creutzenach damaln unter dem Stifft Speyer gewesen / welches hernach solchen Orth / im Jahr 1241. dem Grafen von Seyna / umb 1100. Marck klaren Silbers / verkaufft / und umb solches Geld ihme gelegenere Orth erkaufft hat; wie er abermals schreibet / und sagt / daß Anno 1399. in der neuen Stadt zu Creutzenach ein groß entstandenes Feuer mehr als den halben Theil hinweg genommen habe. Es berichtet einer / daß Creutzenach von dem besagten Grafen von Seyna / an Sponheim / oder Spanheim / und folgends / durch diese Grafen / an Chur-Pfaltz / kommen; und sich befinde / daß solcher Orth etwan der alten Hertzogen in Francken gewesen / und durch Geschenck an besagtes Stifft Speyer gelangt seye. Und stehet in solchem Bericht ferner / daß das Barfüsser Closter allhie / von Pfaltzgraf Friederichen bey Rhein / Grafen zu Sponheim / mit Hülff des gemeinen Manns / Anno 1480. gestifftet worden; davon auch besagter Trithemius zu lesen. Es meldet der gedachte Bericht weiters / daß allhie auch ein Carmeliten Closter / am Marckt / das Schwartz-Closter / wegen deß Carmelitischen Habits / genant / so nachmals in ein Fürstliche Schul verwandelt worden. Die Pfarrkirchen stehet in einer Insul / so die Nahe machet; davon vielleicht / und einem grossen Crucifix / so etwan allda gestanden / der oberwehnte alte Nahm Creutz Insul herkommen / so man hernach in Creutzenach / oder wie ernanter

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Palatinatus Rheni. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1645, Seite 042. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Palatinatus_Rheni_(Merian)_042.jpg&oldid=- (Version vom 24.9.2022)