Seite:Paul Rachel Altdresdner Familienleben.pdf/20

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Tochter eines Dresdner Kaufmanns. Zur Hochzeit hatte ein Vetter der Braut eine gemalte Zeitung anfertigen lassen und ihnen mit folgenden Widmungen überreicht: Also wünschet der Jungfer Braut als seiner Wertgeschätzten Jgfr. Muhme am Tage Ihrer Ehe-Copulation mit aufrichtiger Feder Johann Abraham Alt­richter, und A Monsieur Chrétien Friederic Rachel, Joyalier bien renommé â Dresde. Von den 10 buntbemalten Zeich­nungen hat die Hälfte fremdsprachliche Beischriften. So steht unter dem Bilde einer Sonnenuhr: Una sola mi consola. Auf einem anderen Bildchen, Schäfer und Schäferin darstellend, letztere mit bebändertem Stab, übergibt der Schäfer der Schönen einen Vogel im Käfig mit der Inschrift: Je quitte ma liberté de bon gré. Unter dem Bild der zwischen Löwe und Wage schwebenden Jungfrau aber steht: Voicy le cher objet de mes amours! Unter einem Bild, das einen mit Juwelen bedeckten steinernen Tisch zeigt, steht der Bibelvers aus den Sprichwörtern Salomonis 31, 10 in gereimtem, französischem Wortlaut: Encore plus precieuse une femme vertueuse.

Man sieht aus dieser zufällig erhaltenen Huldigung, die einem Dresdner Brautpaar aus bürgerlichen Kreisen in den Zeiten der polnischen Auguste dargebracht worden ist, wie tief das Franzosentum als etwas besonders Feines eingedrungen war. Als Hofgoldschmied hatte der Gefeierte ja auch viel Berührung mit der Bevölkerungsschicht, die dem deutschen Wesen gar fremd geworden war.

Christian Friedrich Rachel, der 1738 seinen Hausstand gründete, ist nach 45 jähriger Ehe 1783 gestorben. Er hatte 1778 seine Wohnung von der Schloßgasse nach einem ererbten Hause auf der kleinen Schießgasse (jetzt Schießgasse 24) verlegt. Dies Haus war an Stelle eines 1760 eingeäscherten Gebäudes errichtet worden und galt 1780 nach Hasche[1] als eines der „besten in seinem Geschmack“. Zwar erscheint es uns im Vergleich zu den Barockbauten vor dem siebenjährigen Kriege als recht einfach, sticht aber von denen, die nach der napoleonischen Zeit in den neu angelegten Straßen vor den demolierten Wällen gebaut


  1. Umständliche Beschreibung Dresdens I 355.
Empfohlene Zitierweise:
Paul Rachel: Altdresdner Familienleben. Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens, Dresden 1915, Seite 10. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Paul_Rachel_Altdresdner_Familienleben.pdf/20&oldid=- (Version vom 29.2.2024)