Seite:Paul Schumann - Dresden.pdf/171

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Abb. 81 Löwenapotheke Wilsdrufferstr. 1 von J. G. Fehre nach 1707

Interessant ist auch Bährs eigenes Wohnhaus Seestraße Ecke An der Mauer. Der Künstler hat die drei Fenster im ersten und im zweiten, die zwei Fenster im dritten Obergeschoß durch Putzornamente zur Gruppe mit kräftiger Schattenwirkung zusammengefaßt und das Ganze oben durch ein laubenartiges viertes Geschoß reizvoll abgeschlossen.

Als Beispiel der Architektur eines Privathauses im Stile Pöppelmanns soll das des Goldschmieds Christoph Georg Dinglinger, Jüdenhof Nr. 5, dienen. Man wird nicht leicht ein künstlerisch vornehmeres Privathaus finden, zumal da es glücklicherweise bisher fast ganz unverändert erhalten ist. In der ruhigen Gliederung, in der feinen Verteilung der Massen, in der sicheren Verwendung

Empfohlene Zitierweise:
Paul Schumann (1855-1927): Dresden. Berühmte Kunststätten, Band 46, 1. Auflage. E.A. Seemann, Leipzig 1909, Seite 159. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Paul_Schumann_-_Dresden.pdf/171&oldid=- (Version vom 17.2.2023)