Seite:PhiloGigGermanLeisegang.djvu/19

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Philon: Über die Riesen (De Gigantibus) übersetzt von Hans Leisegang

auch durch vorzügliche Gnade im besonderen sein Gott ist, ist er doch wohl auch notwendig selbst Gottes. Er wird nämlich Abraham genannt, in Übersetzung „auserwählter Vater des Tones“, d. i. der Verstand des Guten; auserkoren nämlich und gereinigt und Vater der Stimme, durch die wir mit einstimmen. Als solcher aber ist er dem einzig einen Gotte zugeteilt worden, als dessen Begleiter er geradeaus schreitet den Pfad des ganzen Lebens, sich des wahrhaft königlichen Weges[1] des einzigen Königs und Allbeherrschers bedienend, ohne irgendwohin abzuweichen und auszubiegen. [15] 65 Die Kinder der Erde aber, die den Geist vom vernünftigen Denken abbrachten und in die seelenlose und unbewegte Fleischesnatur [272 M.] umwandelten – „denn es wurden die zwei zu einem Fleisch“, wie der Gesetzgeber sagt (1 Mos. 2, 24) –, fälschten die beste Münze und verließen die bessere und (ihnen) befreundete Schlachtreihe, liefen aber über zu der schlechteren und feindlichen unter Anführung des Nimrod. 66 Es sagt nämlich der Gesetzgeber, daß „dieser begann, der erste Riese[2] auf der Erde zu sein“ (1 Mos. 10, 8); es bedeutet aber Nimrod „überlaufen“. Es gefiel nämlich der unglücklichen Seele nicht, bei keinem von beiden (Heeren) zu stehen, sondern sie schloß sich den Feinden an, erhob die Waffen gegen die Freunde und bekämpfte sie in offenem Widerstand. Deshalb schreibt er auch dem Nimrod als Anfang seines Königtums Babylon zu, Babylon aber heißt „Umwandlung“,[3] etwas dem „Überlaufen“ Verwandtes, sowohl als Wort dem Worte, wie als Tat der Tat. Denn einem jeden Überläufer sind die Anfänge des Entschlusses Veränderung und Umwandlung. 67 Demzufolge wäre nun noch zu sagen, daß nach dem hochheiligen Moses der Schlechte, wie er obdachlos, heimatlos, unstät und flüchtig, so auch ein Überläufer ist, der Gute aber ein ganz zuverlässiger Bundesgenosse. Nachdem ich soviel für den jetzigen Zweck genügend über die Riesen gesagt habe, will ich mich zu den folgenden Worten der Schrift wenden. Es sind aber diese:


  1. Wohl Anspielung auf den „Königsweg“ 4 Mos. 20,17; vgl. Über die Unveränderlichkeit Gottes § 194ff.
  2. Philo folgt der LXX; der MT bezeichnet Nimrod nur als „Helden“. Die Etymologie geht wohl von מרד‎ aus, dessen Grundbedeutung sich empören Philo sehr gut hätte brauchen können; aber er gibt die von seinen Vorgängern ersonnene Ableitung nur mechanisch weiter. I. H.
  3. Wohl von בלל‎, eig. Verwirrung; oder etwa von der Negation בל‎? I. H.
Empfohlene Zitierweise:
Philon: Über die Riesen (De Gigantibus) übersetzt von Hans Leisegang. H. & M. Marcus, Breslau 1923, Seite 71. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:PhiloGigGermanLeisegang.djvu/19&oldid=- (Version vom 14.9.2022)