Seite:PhiloMos2GermanBadt.djvu/021

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Philon: Ueber das Leben Mosis (De vita Mosis) übersetzt von Benno Badt

Hülle der Säulen ausgespannt, so dass sie eine Elle über dem Boden aufhören, damit das herrliche, hochheilige Gewebe nicht am Boden schleppe. 86 Von den vierzig Ellen, die die Breite der zehn Teppiche insgesamt ergibt, nimmt die Länge dreissig ein – so viel beträgt auch die Länge des Zeltes –, neun der hintere Raum, und den Rest der Raum in der Vorhalle, damit eine Verbindung durch die ganze Umhüllung hergestellt werde. An der Vorhalle aber befand sich der Vorhang. 87 Eigentlich sind auch die Teppiche Vorhänge, nicht bloss weil sie die Decke und die Wände verdecken, sondern auch weil sie aus den gleichen Stoffen, aus hyacinthfarbigem, purpurfarbigem, scharlachrotem Stoff und Byssus gewebt waren. Aus denselben Stoffen wurden der Vorhang und die sogenannte „Hülle“ verfertigt, jener im Innern bei den 4 Säulen, damit er das Allerheiligste verdecke, die „Hülle“ aussen bei den fünf Säulen, damit keiner von den Nichtpriestern aus der Ferne das Heilige schauen könne. 88 (6.) Als Stoffe der Gewebe wählte er die edelsten aus unzählig vielen in gleicher Zahl mit den Elementen, aus denen das Weltall geschaffen wurde und auf die sie hindeuteten: Erde, Wasser, Luft und Feuer. Denn Byssus stammt aus der Erde, Purpur aus dem Wasser, das hyacinthfarbige Gewebe gleicht der Luft – diese ist von Natur dunkel[1] –, das scharlachrote Gewebe dem Feuer, weil beide rötlich sind[2]. Es war natürlich, dass man bei der Errichtung eines Heiligtums von Menschenhand für den Vater und Lenker des Alls die gleichen Substanzen nahm, mit denen er das [p. 149 M.] All gebildet.

89 Das Zelt wurde also wie ein heiliger Tempel auf die angegebene Weise errichtet. Ringsherum aber zog sich ein heiliger Bezirk in einer Länge von 100 und in einer Breite von 50 Ellen (2 Mos. 27,9ff.): er hatte Säulen, die in dem gleichen Abstande von je fünf Ellen von einander sich befanden, sodass im ganzen sechzig Säulen waren, die sich in vierzig auf die Länge und zwanzig auf die Breite verteilten,


  1. Vgl. Ueber die Weltschöpfung § 29 und die Anm. dazu.
  2. In derselben Weise werden die vier Gewebstoffe symbolisiert von, Josephus Altert. III § 183 und Jüd. Krieg V § 212.
Empfohlene Zitierweise:
Philon: Ueber das Leben Mosis (De vita Mosis) übersetzt von Benno Badt. H. & M. Marcus, Breslau 1909, Seite 318. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:PhiloMos2GermanBadt.djvu/021&oldid=- (Version vom 1.8.2018)