Zum Inhalt springen

Seite:PhiloMos2GermanBadt.djvu/023

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Philon: Ueber das Leben Mosis (De vita Mosis) übersetzt von Benno Badt

(2 Mos. 25,10ff.), kostbar mit Gold innen und aussen belegt, [p. 150 M.] und darauf lag als Deckel die in der heiligen Schrift so genannte Sühnplatte[1]. 96 Von dieser wird wohl die Länge und Breite angegeben, aber nicht die Dicke, ähnlich wie bei einer geometrischen Fläche; sie scheint allegorisch gedeutet ein Sinnbild der Gnade Gottes[2] und ethisch aufgefasst ein Sinnbild der Gesinnung zu sein, die an sich selbst das Gnadenwerk vollzieht, indem sie sich die Aufgabe stellt, den zu unvernünftiger Höhe sich überhebenden und aufblähenden Dünkel durch Liebe zur Demut in Verbindung mit Wissen zu zügeln und zu vernichten. 97 Die Lade ist das Behältnis der Gesetze, denn in ihr werden die offenbarten Gottessprüche aufbewahrt. Ihr Deckel aber, die sogenannte Sühnplatte, bildet das Fussgestell für zwei geflügelte Wesen, die in der einheimischen Sprache Cherubim heissen, wie die Hellenen sie nennen würden, Erkenntnis und tiefes Wissen. 98 Diese erklären manche nach ihrer Stellung mit einander zugewandten Gesichtern: als Sinnbilder der beiden Welthalbkugeln[3], der unter der Erde und der über der Erde; das gesamte Weltall[4] nämlich sei schwebend. 99 Ich aber möchte meinen, dass sinnbildlich die zwei vornehmsten und obersten Kräfte des Seienden, die schöpferische und die herrschende, dadurch bezeichnet werden. Seine Schöpferkraft, vermöge deren er unser All ins Dasein rief, schuf und ordnete, wird „Gott“ genannt, den Namen „Herr“ hat seine Herrscherkraft, vermöge deren er über die Schöpfung herrscht und mit Gerechtigkeit unwandelbar regiert[5]. 100 Denn er ist das einzige wahrhaft seiende und untrüglich schaffende Wesen, insofern er das Nichtseiende ins Dasein rief, und der natürliche König, weil niemand mit mehr Recht über die geschaffenen


  1. Die Septuaginta gibt כפרת (2 Mos. 25,17 ff.) durch ἱλαστήριον (Sühngerät) wieder.
  2. מדת הרחמים (vgl. Einleit. S. 19.)
  3. Die Hemisphärien braucht Philo weiter unten auch für eine andere Deutung (§·122).
  4. οὐρανός = Weltall wie bei Plato Timaeus p. 28 b ὁ δὴ πᾶς οὐρανὸς ἢ κόσμος ἢ καὶ ἄλλο ὅ τι ποτὲ ὀνομαζόμενος.
  5. Vgl. Einleitung S. 19. 20. Ueber Abraham § 121 und die Anm. dazu.
Empfohlene Zitierweise:
Philon: Ueber das Leben Mosis (De vita Mosis) übersetzt von Benno Badt. H. & M. Marcus, Breslau 1909, Seite 320. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:PhiloMos2GermanBadt.djvu/023&oldid=- (Version vom 1.8.2018)