Aber auch hier schafft Siegfried Rat. Schon in Worms hat er Alles wohl überlegt. Er führte die Tarnkappe mit sich, welche er einst dem Zwerge Alberich abgenommen hatte. Sobald er sie aufsetzte, war er nicht allein unsichtbar, sondern hatte auch für sich allein die Stärke von zwölf Männern. Brunhilde, welche die übernatürlichen Kräfte einer Walküre oder Schwanenjungfrau besaß, schleuderte zuerst gegen Gunthers Schild den Spieß, den kaum drei ihrer Mannen hatten herbei tragen können. Gunther zagte. Aber Siegfried stand ihm in der Tarnkappe unsichtbar zur Seite. So nahm Siglindens Sohn den Speer und warf ihn zurück gegen Brunhildens Schild, daß diese von der Erschütterung niederfiel. Da griff sie zu dem Stein, den kaum zwölf der kühnen Helden tragen konnten. Den warf sie jedesmal im Streite mit den Freiern, nachdem sie den Spieß verschossen hatte. Wiederum würde Gunther unterlegen sein, wäre ihm Siegfried nicht unsichtbar zur Hülfe gekommen. Weit schleuderte Brunhilde den Stein hinweg und sprang ihm nach, daß laut ihr Eisengewand ertönte. Allein sowie der Stein niederfiel, ergriff ihn Siegfried und warf ihn über Brunhilde hinweg. Den König Gunther trug er unter den Armen. Mit ihm aber sprang er noch weiter als die streitende Jungfrau gesprungen war. Siegfrieds Anwesenheit war unbemerkt geblieben. König Gunther hatte gesiegt, Brunhilde wurde sein Weib und übergab ihm ihr ganzes Reich.
Siegfried zieht nun nach Worms voraus und verkündigt dort die Verlobung Gunthers und Brunhildens. Auf dieser Reise besucht er auch das Land der Nibelungen wieder. Als Gunther und Brunhilde in Worms ankommen, erinnert Siegfried den König Gunther an das Versprechen, ihm Kriemhilde zu vermählen, welches er ihm vor der Reise nach Island gegeben hat. Gunther redet nun mit Kriemhilde und trotz aller Schamhaftigkeit bekennt sie ihm ihre Liebe zu Siegfried. Beide werden nun gleichfalls miteinander verlobt. Vor all den Helden umarmt und küßt er sie und eine doppelte Hochzeit wird gefeiert.
Aber schon beim Hochzeitsmahle sitzt Brunhilde finster da, und ihre großen Thränen fallen in den vor ihr stehenden Pokal mit dem edlen Saft der burgundischen Rebe. Gunther muß sie ausforschen über ihren Kummer. Da giebt sie vor, daß sie über Kriemhilde weine, weil diese einem eigenen Manne, einem Vasallen Gunthers, vermählt werde. In Wahrheit aber
Heinrich Pröhle: Rheinlands schönste Sagen und Geschichten. Tonger & Greven, Berlin 1886, Seite 11. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Proehle_Rheinlands_Sagen_und_Geschichten.djvu/20&oldid=- (Version vom 1.8.2018)