Zum Inhalt springen

Seite:Schmidt Miscellanea Silurica III.djvu/49

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Nach den vorhergehenden systematischen Betrachtungen scheint es angebracht den Versuch zu machen die Hauptgruppen der Poecilopoden im weitern Sinn, mit Einschluss der Trilobiten, nach Walcott[1] oder also die obengenannten Gruppen der Trilobiten, Hemiaspiden, Eurypteriden und Limuliden (Xiphosuren) nach dem jetzigen Stande unserer Kenntniss zu charakterisiren, wobei ich hervorhebe, dass ich die Charakteristik der Xiphosuren der oft genannten Monographie von Woodward (l. c. p. 9) entnehme, bei der augenscheinlich auf die abweichende intermediäre Form des Neolimulus kaum Rücksicht genommen ist.

Die nachstehende Charakteristik weicht etwas von der durch Walcott mitgetheilten ab, indem die Gruppe der Hemiaspiden hinzukommt, als 2te Unterabtheilung der Palaeaden, bei deren Charakteristik ich von den Bewegungsorganen absehe, da wir von diesen bei den Hemiaspiden noch nichts wissen. Auch die Charakteristik der Eurypteriden ist eine andere.

1. Vier (ob immer?) Paar sehr zarte Kaufüsse. Nebenaugen fehlen. Gesichtsnäthe vorhanden. Keine Blattfüsse am Mittelleib nachgewiesen. Glieder des Mittelleibes (Thorax) in unbestimmter Zahl, durch Dorsalfurchen in Rhachis und Pleuren getheilt. Deutliche Gelenkflächen (fast immer) an der Rhachis und Gelenkköpfe in den Dorsalfurchen. Kugelungsvermögen meist vorhanden.

(Palaeadae im Sinne von Walcott) 2.     

Fünf Paar kräftige Kaufüsse (ausser diesen oft noch ein 6tes Fühler-Fusspaar). Nebenaugen vorhanden. Gesichtsnäthe fehlen. Kräftige Blattfüsse (1–6) am Mittelleibe vorhanden, wenigstens der erste derselben, der die Generationsorgane trägt und die Kiemenblätter bedeckt. Glieder des Mittelleibes verwachsen oder frei, dann aber ohne Dorsalfurchen und diesen entsprechende Gelenkflächen. Kein Kugelungsvermögen.

(Merostomata im Sinne von Walcott) 3.     

2. Hypostoma vorhanden. Glieder des Thorax in unbestimmter Zahl. Glieder des Hinterleibes zu einem Schwanzschilde (Pygidium) verwachsen. Keine Seitenbewegung möglich.

Trilobitae.     

Hypostoma fehlt. Glieder des Thorax 6. Glieder des Hinterleibes 3, frei beweglich, mit eingelenktem Schwanzstachel und Seitenbewegung: darin mit den Eurypteriden übereinstimmend.

Hemiaspidae.     

3. Das letzte Fusspaar des Kopfschildes sehr gross, zum Schwimmen eingerichtet. Metastoma vorhanden. Glieder des Thorax und Abdomen je 6, unter einander frei. Blattfüsse (wohl meist 5) frei an der convexen Bauchseite des Mittelleibes. Endglied (Telson) sehr variabel in der Form. Oberfläche mit eigenthümlich schuppenartiger Sculptur.

Eurypteridae.     

Die Kaufusspaare ziemlich gleich unter einander, ragen nicht über den Kopfschild hervor. Metastoma rudimentär. Glieder des Mittel- und Hinterleibes mehr oder weniger unter einander verwachsen. Die Blattfüsse (6) in die muldenförmig vertiefte


  1. Bulletin of the museum of comparative Zoology at Harvard College Vol. VIII, № 10, p. 209. 1881.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich Schmidt: Miscellanea silurica III. , St. Petersburg 1883, Seite 45. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Schmidt_Miscellanea_Silurica_III.djvu/49&oldid=- (Version vom 1.8.2018)