Jonathan Swift, übersetzt von Johann Heinrich Waser: Mährgen von der Tonne | |
|
Zum andern, hat man durch die Criticos diejenigen Personen verstanden, welche die alte Gelehrsamkeit wieder aus dem Grabe hervor gezogen, von den Würmern errettet, und die alten Handschriften von dem Staub gereiniget haben.
Es sind aber diese beyde Arten von Criticis schon vor einigen Jahrhunderten ganz ausgestorben; und es würde auch sonst nicht zu meinem Zwek dienen, wenn ich mich weitläuftiger über dieselben aufhalten wollte.
Die dritte und edelste Gattung sind die wahren Critici, deren Adel auch weit der älteste ist. Jeder wahre Criticus ist nemlich ein geborner Heros, und stammet in gerader Linie durch Momus und Hybris von einem himmlischen Geschlechte. Momus zeugete den Zoilus, Zoilus zeugete den Tigellius, Tigellius zeugete Et caetera den ersten dieses Namens, Et caetera zeugete Bentley, Rymer, Wotton, Perrault,[WS 1] und Dennis; Dennis zeugete Et caetera den Zweyten.
Und dieses sind diejenigen Critici, von welchen die gelehrte Welt zu allen Zeiten so unermeßliche Wolthaten empfangen hat, daß die Dankbarkeit ihrer Bewunderer sie deswegen auch vom Himmel hergeleitet, und denen gleich geschäzet hat, welche ein Hercules, Theseus, Perseus und andere grosse Wolthäter des menschlichen Geschlechts, der Welt erwiesen haben. Allein es ist leider an dem, daß auch eine mehr als menschliche Tugend den Verleumdungen böser Zungen unterworfen ist.
- ↑ Charles Perrault (1628–1703) französischer Schriftsteller und Kritiker.
Jonathan Swift, übersetzt von Johann Heinrich Waser: Mährgen von der Tonne. [recte: Orell in Zürich], Hamburg und Leipzig 1758, Seite 110. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Swift-Maehrgen_von_der_Tonne-1758.djvu/125&oldid=- (Version vom 1.8.2018)