Jonathan Swift, übersetzt von Johann Heinrich Waser: Mährgen von der Tonne | |
|
in die feindlichen Glieder hinein, und schlug alles nieder was ihm vorkam. Erzehle Göttin, wen er zuerst, und wen er zulezt erleget hat. Zuerst kam Gondibert auf ihn dar: Er war mit einer schweren Rüstung angethan, und ritt einen stillen, zamen Wallachen; berühmter wegen seiner Willigkeit nieder zu knien, so oft sein Reuter aufsizen oder absteigen wollte, als wegen seiner Geschwindigkeit. Gondibert hatte der Pallas gelobet, nicht von dem Schlachtfeld zurük zu kommen, bis er Homern[1] entwafnet hätte. Der tolle Mann, der seinen Gegner niemals gesehen, noch seine Stärke gekannt hatte! Ihn rannte Homer mit samt seinem Pferd zu Boden, daß er in den Koth fiel, und zertretten ward. Nun traf Denham die Reihe. Homer durchstach ihn mit seiner Lanze; einen muthigen Neuern. Er stammete väterlicher Seite,[2] von Apollo her, seine Mutter aber war von dem Geschlecht der Sterblichen. Er fiel, und blieb gleich auf der Stelle. Das himmlische Theil nahm Apollo, und verwandelte es in einen Stern; das irrdische aber blieb im Koth liegen. Hierauf war es an Whesley: Ein Schlag von Homers Pferd tödtete diesen, den Perrault hingegen hob unser Held selbst aus dem Sattel: Er that dieses mit grosser Stärke, und schmiß ihn so gewaltig an Fontenelle, daß ihnen beyden durch einen Schlag, das Gehirn aus den Köpfen heraussprizte.
Jonathan Swift, übersetzt von Johann Heinrich Waser: Mährgen von der Tonne. [recte: Orell in Zürich], Hamburg und Leipzig 1758, Seite 298. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Swift-Maehrgen_von_der_Tonne-1758.djvu/317&oldid=- (Version vom 1.8.2018)