Seite:Topographia Circuli Burgundici (Merian) 488.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

hatte sie eine Lothringische Besatzung / und hat gleichwol die Neutralität versucht: aber / als Hertzog Bernhard von Weymar wieder auß Burgund gezogen / ist auß der Tractation nichts worden. Anno 1641. hat diese Statt / durch einen Abgesandten / Nahmens Daniel Cheuannay de Danielibus, beeder Rechten Doctorn, (so sich Civitatis Imperialis liberae Bisantiensis Congubernatorem tituliren / und in den Abschied bringen lassen /) den Reichstag zu Regenspurg besucht. Wegen ihrer Reichs Contribution sihe die Continuationem Itinerarii Germaniae, cap. 1. fol. 30.


Was / zum Beschluß / das Ertz-Bistumb allhie anbelangt / davon vielgedachter Chiffletius, im andern Theil seiner Bisantzischen Beschreibung handelt; so ist / unter demselben / der Bischoff von Basel / der von Losanna / und der Bellicensis, oder von Belay, in Savoyen; welcher vor diesem zu Nividuno, an dem Genffer-See / gesessen ist. Er / der Ertzbischoff / ist ein Fürst deß Reichs / und auff dem Moderation-Tag Anno 1551. auff 20. zu Roß / und 50. zu Fuß gesetzt worden / so er monatlich einfach contribuiren solte. So ist sein alte Gebühr / zu Unterhaltung deß Cammergerichts jährlich 60 fl. Er soll sich aber jederzeit beklagt haben / daß er solchen Anschlag / nach Gelegenheit seines geringen Einkommens / nicht ertragen könne. Deß Capitels heutiger Stand wird vom Chiffletio p. 276. seqq. also erzehlet: Der Herr Ertzbischoff / der Ober-Dechant / der Ober Ertzdiacon / der Ober-Cantor / der Schatzmeister / der Ertzdiacon zu Salins / der Ertzdiacon zu Favernè, der Ertzdiacon zu Gray, der Ertzdiacon zu Luxeul, deß Ertzbischoffs Cämmerer / der Scholasticus, so vor Zeiten über die Schulen gesetzt war; die 43. Domherren / in beeden Hauptkirchen / die 2. Succentores, in jeder Kirch einer / 24. Capellän / 2. Choral-Meister mit 10. Knaben / in beeden Kirchen / als 6. bey S. Johann dem Evangelisten / und 4. zu S. Steffan zu Bisantz / 15. Dechant vom Lande / als von Sexta, Salinis, Montana, Ledone Salnerii, Faverneio, Luxovio, Ajoja, Grangiis, Neublanco, Dola, Grayaco, Treva, Rubeomonte, Palma, Varesco: welcher Oerter Nahmen meistentheils in diesem Tractat erkläret / und auch die Oerter selbsten beschrieben werden. Und in diesen Feld-Dechaneyen ligen die Abbteyen / Prioreyen / und Pfarren / deß gantzen Ertzbistumbs / nemlich 26. Abbteyen / 94. Prioreyen / und 780. Pfarrkirchen. Die Ordnung der Bischöff / und Ertzbischöffe / verhält sich bey ihme Chiffletio also: 1. S. Linus, einer auß den 72. Jüngern deß Hern Christi / ein geborner Italianer / und Toscaner von Volaterra bürtig / den S. Petrus in Franckreich Anno 54. geschickt; der aber von Bisantz verjagt worden / wieder nach Rom zu S. Petern gekert / und ihme daselbst succedirt haben solle. 2. S. Maximinus, den der Pabst Cajus hieher geschickt / und der umbs Jahr 291. gestorben. 3. S. Paulinus, so umbs Jahr 310. verschieden. 4. S. Eusebius, so umbs Jahr 313. in S. Petrus Kirchen / die er erbawet / begraben worden. 5. S. Hilarius, zu dessen Zeit die erste Kirch zu S. Steffan / am untern Berg Coelio, jetzt zu S. Johann / durch die Helenam, Käysers Constantini M. Mutter / viel herrlicher gemacht worden; die auch eine Mutter / und Haupt ist der andern Kirchen / in welcher die Ertz-Bischöffe eingeweihet werden; und neben welcher stets der Ertzbischoffliche Hoff gestanden. Hernach hat man auff dem ober Theil deß Bergs Coelii, oder S. Stephani, ein andere Kirch dem H. Stephano erbawet / die folgends mit der jetztgedachten untern zu S. Johann / umb den Vorgang gezancket / wie oben / in Benamsung der Kirchen zu Bisantz / gesagt worden ist. Er Hilarius ist umbs Jahr 330. und der 6. S. Pancharius, oder Pancratius, im Elend / umbs Jahr 356. gestorben. 7. S. Justus, welcher die gedachte erste Kirch zu S. Stephan allhie / in die Ehre S. Johann deß Evangelisten / und S. Stephans geweihet. 8. S. Anianus, der umbs Jahr 374. gestorben. 9. Sylvester I. 10. S. Frominius. 11. S. Desideratus.

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Circuli Burgundici. Matthaei Meriani Seel: Erben, Frankfurt am Mayn 1665, Seite 259. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Topographia_Circuli_Burgundici_(Merian)_488.jpg&oldid=- (Version vom 17.3.2024)