Seite:Vom Kaukasus zum Persischen Meerbusen.pdf/324

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Dreiundzwanzigstes Kapitel.
Von Mosul nach Baghdad.
Abreise. Hammam-’Ali. Ein Wehr oberhalb Nimruds. Die Ruinen von Nimrud. Zweites Wehr. Der große Zab. Unser Auffahren auf den Strand; wieder flott. Kalaat-Scherliat. Kalaat-Makhul. Der Dschebel-Hamrin; eine klimatische Schutzwehr. Art der Kellekdschis, zu schwimmen. Maschinen zum Schöpfen des Wassers. Die Grotte des Dschebel-Makhul. Tekrit. Samarra. Die Stadt: die heilige Moschee; die Pilger; die Ruinen. Der Tschibuk. Die Brücke von Kadhmein. Baghdad.
4. Januar. Abreise 2 Uhr nachmittags.

Wir sind am Ende unseres angenehmen, aber leider zu kurzen Aufenthaltes in Mosul. Es sind mehr als Wirte, die wir verlassen, sie sind unsere Freunde geworden; sie geleiten uns bis zu unserm Kellek; noch einige herzliche Händedrücke, und wir stoßen langsam vom Ufer ab. Ein Minaret Mosuls nach dem andern verschwindet am Horizont, und als die Nacht hereinbrach, landeten wir in Hammam-’Ali.

Ankunft 6½ Uhr.

Hammam-’Ali hat eine heiße Quelle, deren Ausströmungen weithin bemerkbar sind. Mit Beginn des Sommers kommen die Bewohner Mosuls in Menge hierher; ein nahe bei der Quelle errichtetes Dorf soll ehemals aus der Badesaison vielen Nutzen geschöpft haben; heute sind von dem Dorfe nur mehr Ruinen übrig, und die Badegäste müssen in Zelten logieren. Und trotzdem ist diese Warmbadstation bloß vier Wegestunden von Mosul entfernt. Diese Ruinen legen Zeugnis ab für die Sicherheit des Landes.

Die Schwefelquelle sprudelt inmitten des Badehauses in einer kleinen Vertiefung, die mit einem großen, kreisförmigen Bassin in Verbindung steht, das von Kuppelsälen, Diwans u. s. w. umgeben ist. Das Ganze ist aber, wie alles in der Türkei, in einem schlechten Zustande, zur Hälfte verlassen und sehr primitiv.

Mit dem schwefelhaltigen Wasser wirft die Quelle auch eine bedeutende Menge Theer aus, der auf der Oberfläche des Wassers schwimmt und diesem dadurch ein unappetitliches Ansehen giebt. Der Weiher ist – wenigstens für diese Gegend –

Empfohlene Zitierweise:
Paul Müller-Simonis: Vom Kaukasus zum Persischen Meerbusen. Verlag von Franz Kirchheim, Mainz 1897, Seite 298. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Vom_Kaukasus_zum_Persischen_Meerbusen.pdf/324&oldid=- (Version vom 1.8.2018)