Seite:Wackernagel Geschichte der Stadt Basel Band 2,2.pdf/429

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

xxxein Haus in der Weißen Gasse: Spital 874. 1521 Ludwig Kolers des lermeisters sel. Haus an der St. Martinsstege: Beschreibbüchlein. Seine Söhne sind 1521 Hans Jerg und Mathis Koler die tutschen lermeister: Gerichtsarchiv A. 54. 1510 heißt dieser Ludwig Koler guldinschriber: Martin 92 in dorso. Vgl. auch den Winterthurer rector puerorum magister Johannes Longus de Basilea: ZGO. VIII, 311. Gfrd. XIV, 200. Lehrfrauen. 1388 Elsi von Runspach; sie besitzt ein Haus bei Gundolzbrunnen und einen Stuhl in der Peterskirche: Kling. 1433. Peter FFF. 1a, fol. 6. 10v. 1388 die lerfrowe gegen Birsegke über: Peter FFF. 1a, fol. 6. 10v. 1454 die lerfrow in der Wissen gassen: Schönberg 646. 737. 1463 stirbt Barbara Grenzinger, Lehrmeisterin in der Weißen Gasse; sie macht Legate für Lieferung von Kuttentuch an die Barfüßer und für Beschuhung armer Kinder: Gerichtsarchiv G. 1. 1534 Anna Borin die lerfrowe selig: Beschreibbüchlein. S. 538. Domherren in Bologna. Acta 63. 71. 113. 127. 178. 186. 188. in Pavia. Wirz I, 90 No. 256. in Paris. Domst. A, 1. Sept, in Köln. Keussen I, 353. 449. Stiftsherren von St. Peter: in Bologna Heinrich Walch 1367: Acta 129. in Heidelberg Johann Murer und Rudolf von Therwil 1389, Peter Schellenberg 1395: Töpke I, 36. 61. von St. Leonhard: in Heidelberg Leonhard Grieb 1417: Töpke I, 138. Peter von Delsberg. Acta 131. Johann Mulberg. Mon. hist. univ. Prag. I1, 199. Kappeler. Weißenborn I, 187. Erler I, 138. Beinheim. Töpke I, 157. Offenburg. BChr. V, 231. Töpke I, 197. Kapläne: in Heidelberg Niklaus Murer 1407, Johann Knebel 1433, Erhard Stützenberg 1456, Leonhard Eckart 1469: Töpke I, 106. 198. 287. 329. in Paris Thomas Eygen 1456: Auctarium II, 911. Schörlin. Acta 82. Zscheckabürlin BChr. I, 349. Karth. 321. Anz. f. schw. Gesch. II, 245. Sürlin. Töpke I, 222. 290. Basler auf auswärtigen Universitäten nach 1460: Bologna: Acta 284. 287. Pavia: Wirz III, 56 No. 137. Quellen XIII, 47. Boll. stor. della Svizzera ital. XIX, 105. Freiburg: BChr. II, 143. Mayer I, 66. 76. 106. 112. 134. 146. 152. 165. 179. 198. 209. 212. 216. 220. 246. 261. 266. 271. Leipzig: Erler I, 329. 352. 370. 375. 404. 407. 475. 515. Heidelberg: Töpke I, 309. 315. 329. 346. 367. 395. 446. 451. 462. 474. 499. 531. Paris: Auctarium II, 934. 944. Siena: Beitr. XII, 457. Tübingen: Hermelink I, 124. 174. 185. 201. Erfurt: Weißenborn I, 180. 192. 201. 215. 281. 312. 325. 327. 343. 348. 414. 426. 436. 437. Köln: Keussen I, 501. Wittenberg: Förstemann I, 39. 111. 120. 145. Anton von Hatstat. Antiquariatskatalog Halle in München 38 (1907), No. 913. S. 539. Sprachfertigkeit. Noch in später Zeit waren die form- und schriftgewandten Notare auch die Sprachkundigen: 1566 Johann Fricker notarius und teutscher Lehrmeister zu Basel. St. Urk. S. auch W. Wackernagel Literaturgeschichte 369. 371. Ausfertigung von Urkunden. Eine sehr oft begegnende Handschrift in Urkunden z. B. diejenige der Urk. Kling. 1172 von 1370. Wir beachten auch, daß wiederholt im frühen XIV. Jahrhundert die Hand, welche Schultheißengerichtsurkunden schreibt, auch andere Urkunden verfertigt: z. B. Kling. 549. 585. 586. 588. 595. 632. 639. 641. 643. 657. Zünftigkeit. Wir finden Schreiber 1406 zu Safran, 1444 zu Weinleuten, 1457, 1468, 1478 zu Gartnern: Rotes Buch 205. 289. Gartner IV, fol. 50. 79v. 116. Daher die „Schreiber“, denen bei Verteilung der zu besetzenden Stadttürme auf die Zünfte der Schwerturm zugewiesen ist, nur die Schreiber der kirchlichen Kurien sein können: vgl. BChr. V,

Empfohlene Zitierweise:
Rudolf Wackernagel: Geschichte der Stadt Basel. Zweiten Bandes zweiter Teil. Helbing & Lichtenhahn, Basel 1916, Seite 98. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wackernagel_Geschichte_der_Stadt_Basel_Band_2,2.pdf/429&oldid=- (Version vom 18.9.2020)