Seite:Wackernagel Geschichte der Stadt Basel Band 2,2.pdf/430

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

429 Anm. 4. Wohnungen. Beim Gundolzbrunnen wohnt 1449 Jacob Scherer der Schreiber: Peter 1004. Zu Steblins Haus 1366 Heinrich der Schreiber: Leistungsb. II, 27. An den Schwellen da man auf Burg geht 1345 Heinrich Zeisse der Schreiber und 1357 Richart der Schreiber: Spital A. 5, fol. 9. Domst. III, 40. Auf dem Nadelberg 1370 Johans von Tübingen der Schreiber: Kling. 1170. Am Totengäßlein 1491 Berthold Enker der Schreiber: Fertigungsb. 1492 starb er: Peter F, 8. Juli. Pfäffinger Zug. Rotes Buch 289. In Speyer 1345 der Schreiber Johann Pusillus von Basel: Hilgard 436. Modist usw. Meister Heinrich Schriber der Modist 1490, hat einige Jahre in Basel Schule gehalten: Miss. XVII, 257. Konrad Wißmann der guldenschriber 1445: Rotes Buch 213. Peter F, 12. Mai. 1412 des goltschribers jungfrow: Finanz N12, fol. 69v. 1510 Ludwig Koler der guldinschriber: Martin 92 in dorso. Vgl. Bücher Bevölkerung I, 256 Note. Schmidt Bibliotheken 42. Wattenbach Schriftwesen (1896) 481. Konrad Zangker der buchschriber 1464: KlBGerichtsbuch. Thiebold Harder heißt 1515 und 1516 buchschriber, 1515 stulschriber: Erkb. II, 119. Gerichtsarchiv A. 52. Polit. M. 1, No. 361. 1477 Johannes de Esslingen illuminista et scriptor kathedralis Basil.: Fiskalatsrechnung. Bischof Johann von Venningen verwendete als Bücherilluminierer den Pfarrer Hans in Häsingen: Stöcklin 183. Im Kloster Aldersbach in Bayern schrieb Perhtoldus scriptor de Basylea ein magnum graduale cum solempni illuminatione und verbrauchte dazu 175 Pergamenthäute 1322/1323: Quellen u. Erörtrgn. z. bayr. u. deutschen Gesch. I, 464. Auf die Verwandtschaft von Schreiber und Maler weist auch: Hüglin Schriber der Maler: Jahrrechnungen 1382/83, Einnahmen. GrBUrteilsb. 1402. Schreiberinnen. Schönberg 746. Reichssteuerbuch. 1335 swester Lüggi von Nüwenburg, der man sprichet die Schriberin von Basel: Kling. 608. 1471 Elsy Meisterin die Schriberin ze Basel: Glückshafenrodel. Brevier des Bischofs Friedrich. Hofzahlamtsrechgn. Escher in Basl. Zs. XIV, 279. Schreiber in privatem Dienst. Beginen 111. Alban E, fol. 5. Spital 1379. Gnad. 64. Spital 233. Rotes Buch 288. 310. GrBUrteilsbuch, passim. Friedrich Gengenbach war Schreiber des Konrad von Leimen, dann der von Laufen: Peter D, fol. 13. GrBUrteilsbuch 1412. Vgl. Rotes Buch 324. S. 540. Kaiserliche Notare. Clara 147. Peter 293c. Tr. III, 654. S. 541. Funktionen der Notare. Oeffnungsb. VII, 6 v. Akten Bistum Basel A. 1. (früher L. 114 No. 4). Rechtsqu. I, 42. Einzelne Notare. 1350 Philipp zum schwarzen Sternen: Fontes rer. Bern. VII, 544. 1366 Ulrich Hemerlin: Leonh. 501. 1369 Hügli Meygenberg von Delsberg: BUB. IV, 312. 1405 Heinrich Strub von Zürich: Pred. 780. 1405, 1410 Johann Schaffner von Worms: Pred. 780. Spital 307 in dorso. 1428 Johann Balinger von Hechingen: Adelsarchiv 375. 1440 Johann Gernolt von Odenheim: Spital 342 in dorso. 1468 Jodocus Röuching von Masmünster: GLA. Karlsruhe, Copialbuch 222, fol. 24. 1482 Johann Brun von Bern: Kling. 2371. 1489 Peter Scholer: Peter iii. 4 usw. Vgl. auch den 1510 in Rom praktizierenden Notar Guillelmus Bureti presbyter Basil.: Görresjahrb. XXXIII, 730. Künlin. Spital 471 in dorso. Harnasch. Karth. Q. 1 (1474). Bomhart. Spital 950. Gerung. Spital 1464 Januar 18 in dorso. Hauenstein. Spital 1492 Dez. 2 in dorso. Hug. Oeffnungsb. VII, 182v. Karth. 468. S. Joachimsen in Zs. f. deutsches Altertum XXXVII, 24 und Württemb. Vierteljahrshefte 1896, 93. Hugs Schwager war

Empfohlene Zitierweise:
Rudolf Wackernagel: Geschichte der Stadt Basel. Zweiten Bandes zweiter Teil. Helbing & Lichtenhahn, Basel 1916, Seite 99. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wackernagel_Geschichte_der_Stadt_Basel_Band_2,2.pdf/430&oldid=- (Version vom 18.9.2020)