Seite:Wackernagel Geschichte der Stadt Basel Band 2,2.pdf/506

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Münsters von Konrad Witz befand es sich im Mittelschiff vor der nördlichen Empore: Conc. V, 390. Beitr. X, 272. Erwähnung der Orgel 1385: Beginen Urk. s. signo. 1404: BChr. V, 36. VI, 271. Beitr. XII, 454. Witz: Festbuch 1901, Tafel 32. Jetzt erhält St. Martin 1451 eine neue Orgel: Martin B; ebenso das Münster 1474 durch Georg Falw von Ulm: Beitr. XII, 90. Münsterfabrikbüchlein 1483/84. Schweiz. Künstlerlexikon I, 440; ferner werden neue Orgeln aufgestellt zu St. Peter 1482 und 1496 (Bauakten; Peter CCC. 2a, fol. 43), zu Predigern 1487 (Pred. N. 10), im Steinenkloster 1510 (Mar. Magd. 773), überall durch denselben Orgelbauer Hans Tugi von Basel, der solche Werke auch in der Wasserkirche zu Zürich (Beschreibbüchl. 1519/23, 188), im Konstanzer Münster (Miss. XVII, 152), in Mainz (Peter iii, 1 [1496]), in Bern (Fluri Orgeln 24) auszuführen hat. Siehe außerdem über Tugi: Safran XXIV, 177. GrBUrteilsb. 1496. Reichssteuerbuch. Ratsbuch N. 11, fol. 131v. Oeffnungsb. VII, 152. Basler Organisten. 1436 am Münster Johannes Musner; Conc. IV, 39. 69. 1443 mag. Michael organista sacerdos: Tonjola 280. 1462. 1472 am Münster: her Ludwig der orgenlist: Stöcklin Venningen 264. Glückshafenrodel. 1484—1501 Anton Sömlin: Kling. 2406. Basl. Zs. V, 99. Gerichtl. Kundsch. 1488, fol. 90. GrBUrteilsb. 1489. 1491. 1494. Ratsbuch N. 11, fol. 205v. Kling. 2525. Bürgerrechtsgebührenbuch 326. 1508 ist Sömlin Organist am Freiburger Münster: Kling. 2564; vor 1493 am Münster: her Peter Seheim: Domst. 430. 1501 ff. am Münster Johann Groß: Miss. XXI, 334a. Erkb. II, 119. Mar. Magd. MM. 8. Oeffnungsb. VII, 203v. Safran XXV, 48. Beschreibbüchlein 1532, 74. 1536, 312. Finanz V, 1. 1529 Hans Slierbach: Urfehdenbuch III, 217. Caspar Reuter. Fluri Orgeln 18. Hans von Basel. FDA. NF. XIV, 36. S. 854. Vorschriften für den Kuratklerus. Tr. V, 575. Statuten Christophs, fol. 3v. Pfarrei St. Peter. Bernoulli im Basler Jahrb. 1895, 116. Pfarrei St. Leonhard. Bernoulli im Basler Jahrb. 1895, 122. Wackernagel in Basler Zs. II, 196. Leonh. 804. 805. Bischöfl. Archiv LXIX, 7. Leutpriesterei am Münster. Bernoulli im Basler Jahrb. 1895, 157 f. Wirz III, 130, No. 337. Münsterplebane der frühern Zeit: 1406 Johannes Phluͤger plebanus: BUB. V, 364. 1424 her Claus Krieg lúpriester der stift uf Burg: Gerichtl. Kundsch. Wir bemerken, daß sowohl die 1441 reorganisierten Seelsorgeämter zu St. Peter als der Münsterplebanat von 1471 als amovible Ämter, als Manualämter eingerichtet werden: Basler Jahrb. 1895, 117. 158. Ebendort 159 die beachtenswerte Begründung dieses Verfahrens. Man will nur gute Plebane und reserviert sich die Möglichkeit, schlechte zu beseitigen. Mit der Perpetuität der Vikariate gab man alles aus der Hand; vgl. dagegen Hauck V1, 323. S. 855. Qualität der einzelnen Predigt. Cruel passim. Herzog-Hauck XV, 653. Smend in ZGO. NF. XXIII, 583. Vgl. auch den Beschluß des Predigergeneralkapitels 1456 über Besserung der Predigten (omissis fabulis et histrionalibus): Mon. ord. Pred. VIII, 263. Konsens des Papstes Calixt. Wirz I, 79, No. 221. Erste Predigt Kreuzers. BChr. VI, 283. Pflichten des Dompredigers. Basler Jahrb. 1895, 155. Basler Zs. VII, 274. Concionator ac preceptor. Centralbl. f. Bibl., Beiheft XIV, 30. Ausstattung des Predigtamtes, seine Bestimmung. Domst. 365. ZGO. XVIII, 7. S. 856. Konstanzer Ablaß. Basler Jahrb. 1895, 155. Helfer des Dompredigers. Basler Jahrb. 1895, 156. Predikatur zu St. Peter. Basler

Empfohlene Zitierweise:
Rudolf Wackernagel: Geschichte der Stadt Basel. Zweiten Bandes zweiter Teil. Helbing & Lichtenhahn, Basel 1916, Seite 175. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wackernagel_Geschichte_der_Stadt_Basel_Band_2,2.pdf/506&oldid=- (Version vom 15.9.2022)