Zum Inhalt springen

Seite:Zauberwesen und Hexenwahn am Niederrhein.djvu/95

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Emil Pauls: Zauberwesen und Hexenwahn am Niederrhein. In: Beiträge zur Geschichte des Niederrheins, Jahrbuch des Düsseldorfer Geschichtsvereins. 13. Band, 1898. S. 134-242

Bergischen Geschichtsvereins. Ein der Jahreszahl vorgesetztes Sternchen * bedeutet, dass die namhaft gemachte Quelle zwar nicht ausdrücklich von Zauberei spricht, die Nebenumstände aber die Anklage auf Zauberei höchst wahrscheinlich machen.


*1491. Hochkirchen und Bergheim-Erft; vgl. oben S. 210 und die Beilage No. V.

1499. Rheinberg; vgl. oben S. 211 und die Beilage No. VI.

1499–1500. Ratingen und Angermund; vgl. oben S. 211, Beilage No. VII, und J. H. Kessel, Geschichte der Stadt Ratingen Bd. II, No. 129.

1501. Ahrweiler; Rheinischer Antiquarius, Mittelrhein 9. Band, 3. Abteilung 1862, S. 683 ff.

1502. Huckingen und Angermund; J. H. Kessel a. a. O. S. 169.

1502/03. Grevenbroich; vgl. oben S. 213.

1503/04. Bergheim; D. St. A. Vogteirechnung Bergheim.

1509/10. Königshofen bei Grevenbroich; D. St. A. Kellnereirechnung Grevenbroich.

1509/10. Bergheim-Erft; D. St. A. Vogteirechnung Bergheim.

1509/10. Düren; D. St. A. Rechnung des Amtes Düren.

*1510/11. Heinsberg; D. St. A. Vogteirechnung Heinsberg.

1511/12. Bergheim; D. St. A. Vogteirechnung Bergheim.

1511/12. Grevenbroich; D. St. A. Kellnereirechnung Grovenbroich.

1513. Nideggen; D. St. A. Jülich-Bergische Litteralien E. 11. Hier ein Anklang an Hydromantie. Die Beschuldigte hatte u. a. den Harn eines Schwerkranken in fliessendes Wasser geschüttet, um zu entscheiden, ob der Kranke genesen oder sterben würde. (Naemen sin wasser ind geingen up ein fleissen waiser ind schutten dat darin ind dae in besagen si, of he leven sulde bliven, of he sterven sulde. Wat si damit meinen, mag si wissen). Die Angeklagte berief sich zu ihrer Rechtfertigung auf den „Unterricht des Apothekers“ und sagte, dass sie den Wert der Probe auf sich beruhen lasse.

1513/14. Düren; D. St. A. Rechnung des Amtes Düren.

1513/14. Grevenbroich; D. St. A. Kellnereirechnung Grevenbroich.

*1515/16. Heinsberg; D. St. A. Vogteirechnung Heinsberg.

1515/16. Düren; D. St. A. Rechnung des Amtes Düren.

1516. Xanten; Z. B. G. IX, S. 104.

1518/19. Brauweiler Gegend; A. V. N. XX, S. 255; vgl. auch G. Eckertz Fontes.

Vor 1521. Emmerich-Marienbaum. Tod nach sechsjähriger Kerkerhaft trotz der Fürsprache Kaiser Karls V. A. Dederich, Annalen der Stadt Emmerich 1867, S. 265.

Empfohlene Zitierweise:
Emil Pauls: Zauberwesen und Hexenwahn am Niederrhein. In: Beiträge zur Geschichte des Niederrheins, Jahrbuch des Düsseldorfer Geschichtsvereins. 13. Band, 1898. S. 134-242. Düsseldorf: Ed. Lintz, 1898, Seite 228. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Zauberwesen_und_Hexenwahn_am_Niederrhein.djvu/95&oldid=- (Version vom 1.8.2018)