Sponsel Grünes Gewölbe Band 2/Tafel 44

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Tafel 43 Das Grüne Gewölbe: eine Auswahl von Meisterwerken in vier Bänden. Band 2 (1928) von Jean Louis Sponsel
Tafel 44
Tafel 45
  Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
[Ξ]
TAFEL 44
SPIEGELRAHMEN IN DEM ARCHITEKTONISCHEN AUFBAU
EINES WANDEPITAPHS MIT REICHEM GETRIEBENEN
FIGURENSCHMUCK UND SCHWEIFWERK-ORNAMENT
SOWIE MIT HINTERMALTEN GLASMEDAILLONS BESETZT.
DIE FIGUREN VERKÖRPERN DEN TRAUM DES PROPHETEN
DANIEL VON DEM EWIGEN REICH. ARBEIT DES WARBURGER
MEISTERS ANTON EISENHOIT, VOLLENDET 1592
[Ξ]

[Ξ] Wandspiegel in reich ausgestatteter silbervergoldeter Umrahmung mit silbervergoldetem Deckel (auf Tafel 45). Die Umrahmung ist nach der Art gleichzeitiger Wandepitaphien architektonisch gegliedert. Der Spiegel steht, in schmalem Rahmen von zwei freistehenden Säulen flankiert, zwischen zwei nach beiden Seiten verlängerten Gesimsen, die an den Enden auf Schneckenwindungen von Figuren besetzt sind. Zwischen den Gesimsen ist seitlich von den Säulen noch je ein Nischenanbau für zwei stehende Krieger. Über dem Kranzgesims ein spitzgiebeliger Aufbau, unter dem Gurtgesims ein Gehänge in Dreiecksform, das durch einen schmalen Sockelsims in zwei Zonen geteilt ist.

Die reiche figurale Ausstattung des Spiegels enthält eine Allegorie auf das Traumgesicht des Propheten Daniel von den vier weltlichen Monarchien und dem darauffolgenden ewigen Reich des heiligen Volkes des Höchsten. Auf der untersten spitzendigenden Zone des Gehänges weist vor einer Landschaft die aus einzelnen getriebenen Figuren gebildete Gruppe des Parisurteils auf die Veranlassung zum Krieg unter den Staaten, sie ist umrahmt von reichem spitzendigenden Roll- und Schweifwerk wie auch alle übrigen Felder. Die Zone darüber, unter dem in der Mitte im Bogen vorstehenden Gurtgesims, versinnlicht vor einer von zwei Nischen flankierten Halle mit ihren Freifiguren in drei Gestalten in Fesseln den Staat, Gesetz (?) und seinen Frieden und deren Schutz durch die Caritas, d. i. die christliche Liebe und die Fides, den Glauben, verbürgt von den Gestalten in den Nischen: nach den Beischriften Lex und Fides, hier also Gesetz und Gesetzestreue.

Das Bild des Spiegeldeckels erweitert diesen Gedankeninhalt und zeigt den Geist der Zeit auf der gefesselten Erdkugel sitzend zwischen der am Boden liegenden Lüge und dem in Wolken thronenden Verkünder der Wahrheit. Rechts und links von dem auf der Erde sitzenden geflügelten Genius der Zeit (Saturn?) stehen Krieg und Friede (?) oder Wut und Sanftmut (?). Alle drei den Verkünder der Wahrheit anflehend. Dahinter in der Landschaft rechts die Zerstörung des sündigen apokalyptischen Babels, links das von der Sonne bestrahlte himmlische Jerusalem. In dem Inventar der Kunstkammer von 1610 heißt es, der Spiegel stelle vor die Prophezeihung Danielis von den vier Monarchien auch des Römischen Reiches (Deutscher Nation). Darauf war sicher auch die Absicht seines Verfertigers gerichtet. Doch ist der Zusammenhang damit nur lose. Die vier antiken Monarchien werden personifiziert in den beiden berittenen Kriegern auf dem Kranzgesims und den beiden stehenden Kriegern auf dem Gurtgesims. Das bei Daniel darauffolgende ewige Reich wird als [238] das hl. Römische Reich deutscher Nation aufgefaßt und in der großen hintermalten Wappenscheibe aller seiner um den Crucifixus gescharten Glieder über dem Kranzgesims vorgestellt. Die von ihm überwundenen Königreiche der Erde sind dargestellt in den ovalen Wappenschildern der beiden das Spiegelfeld einfassenden Gesimse. Auf das Traumgesicht Daniels wird anscheinend Bezug genommen in der Gruppe unter dem Gurtgesims (Daniel Kap. 7, 24. 25), wo es heißt, vor dem Gericht werde noch ein anderer Herrscher kommen „Er wird den Höchsten lästern und die Heiligen des Höchsten verstören und wird sich unterstehen, Zeit und Gesetz zu ändern.“ Die Szene des Spiegeldeckels scheint dann das Gericht über diesen vorzustellen (den Antichrist) (nach Kap. 7, 26). Unter der von ihm gefesselten Erde und veränderten Zeit ist er zu Boden geworfen, durch die Beischrift mendacia als der Lästerer des Höchsten bezeichnet. In den Wolken des Himmels verkündet ein Engel die Wahrheit, wohl im Anschluß an die Worte Nebukadnezars (Dan. 4, 34) von dem König des Himmels „all sein Thun ist Wahrheit“.

Ungleich wichtiger, als durch ihren Gedankeninhalt, ist die Ausstattung des Spiegelrahmens durch ihre formale für das Ende des 16. Jahrhunderts bezeichnende Gestaltung und deren technische Vollendung. In der Häufung figuraler und ornamentaler Motive auf allen Gliedern der Umrahmung kennt die Erfindung keine Grenzen. In der Ausführung geht die Treibarbeit des Reliefs über in freigebildete vorstehende Körperglieder, so in den beiden die große Scheibe des Aufbaues flankierenden reitenden Kriegern. Andere Gestalten bleiben in hohler Treibarbeit verbunden mit dem Silberblech des Rahmens und seiner ornamentalen Treibarbeit, so der das Ganze krönende Kriegsgott Mars, die beiden Posaunenengel darunter, die auf den Schneckenendigungen des Kranzgesimses sitzenden antiken Halbfiguren und die beiden größeren sitzenden antiken Krieger über den größeren Schneckenenden des Gurtgesimses. In reliefmäßiger Treibarbeit vorgesetzt ist die Gruppe der Viktoria mit den liegenden beiden Feinden auf der im Bogen vorspringenden Deckplatte des Kranzgesimses. Vollrund gegossen sind die Figuren des gefesselten Staates und des Parisurteils.

Das allenthalben verwendete getriebene Rollwerk und Schweifwerk ist vereinigt mit Festons, Fruchtbündeln, Trophäen, Büsten und Köpfen, darunter besonders bemerkenswert die Büsten an den Seiten der oberen Zone des Gehänges und die der Voluten unter den beiden Säulen und die ins Profil gestellten Tierköpfe der Spitze und der beiden Schnecken der Gesimse. Die reiche Treibarbeit ist außerdem noch farbig belebt durch geschliffene Glasflüsse und Granaten, die an den Hauptstellen in Kastenfassungen aufgesetzt sind. Zu den schon aufgeführten Scheiben mit Hinterglasmalerei kommen noch zwei runde solche Scheiben unter den beiden Reitern des Aufbaues und zwei rechteckige unter den beiden in den Nischen stehenden Kriegern, die die vier antiken Monarchien versinnlichen. Auf diesen sind dargestellt mit Hinweis auf Daniel Kap. 7 die vier auf die vier Monarchien gedeuteten Tiere des Traumgesichts Daniels. In Beischriften werden ihre Herrscher genannt: Nimrodt, Cyrus, Alexander, Julius Caesar. Als Bereicherung der Architektur sind auf dem Kranzgesims seitlich der großen Scheibe und auf dem Gurtgesims seitlich der Nischen je zwei Obelisken aufgestellt.

Dem Rahmen des Spiegels und seinem Deckel fehlen die vorgeschriebenen Marken, daraus ist zu schließen, daß ihr Hersteller, als in fürstlichen Diensten stehend, den Zunftbestimmungen nicht unterworfen war. Die Vollendung der Arbeit wird bestimmt durch die am Schluß der Inschrift auf der Rückseite des Deckels stehende Jahreszahl 1592. Dieser Schluß lautet: „Hilf Du heilige Dreifaltigkeit“, und war der Wahlspruch der Kurfürstin Sophie, der Witwe des Kurfürsten Christian I., gest. 1591. Daß aber die Anfertigung noch zu Lebzeiten des Kurfürsten begonnen wurde, bezeugt die Überschrift des unter den kleinen ovalen hinter Glas gemalten Wappen der Königreiche befindlichen Wappens von Deutschland (in der oberen Reihe das zweite von links): Anno–1587/Germania. Es hat also wohl schon Kurfürst Christian I. den Spiegel für seine Gemahlin bestellt, der dann erst nach seinem Tod abgeliefert wurde. Nach dem Inventar der Kunstkammer von 1610 wurde der Spiegel von einem Lüneburger erkauft. Der Name seines Meisters war also nicht mehr bekannt. Die Angabe der Herkunft des Lieferers kann sowohl auf die Stadt wie auf das Herzogtum Lüneburg gedeutet werden. Ebenso läßt diese unbestimmt, ob als Verkäufer ein Silberschmied oder ein Händler gemeint war. In der Würdigung des Inhalts des 2. Bandes werden die Gründe geltend gemacht, die dafür sprechen, daß als der Verfertiger des Spiegels der Warburger Meister Anton Eisenhoit zu erkennen ist, (1544 bis nach 1603.) (115 : 85 – IV, 110.)