Sponsel Grünes Gewölbe Band 3/Tafel 9

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Tafel 8 Das Grüne Gewölbe: eine Auswahl von Meisterwerken in vier Bänden. Band 3 (1929) von Jean Louis Sponsel
Tafel 9
Tafel 10
  Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
[Ξ]
TAFEL 9
GOLDENE RÜCKSEITE EINES SPIEGELS, MIT MEIST
DURCHSICHTIGEM EMAIL VERZIERT, DARIN DAS BILDNIS
DER KURFÜRSTINWITWE SOPHIE.
VIER HINTERMALTE GLASSCHEIBEN
[Ξ]

[184] 1. Oben links: Kleine runde Glasplatte mit dem hintermalten brandenburgischen Wappen und als Herzschild dem sächsischen Rautenwappen in Rollwerkumrahmung. Darum die Umschrift: Sophia HzSC–MZB VKF. – Valentin Grefner. Ende 16. Jhdts. Vorrat.


2. Oben rechts: Kleine ovale Glasplatte mit dem hintermalten großen sächsischen Kurwappen samt den zugehörigen drei Helmen. Statt eines Mantels stilisierte Pflanzenranken. Ohne Umschrift. Valentin Grefner. Ende 16. Jhdts. Vorrat.


3. Unten links: Große runde Glasplatte mit dem hintermalten großen sächsischen Kurwappen samt den zugehörigen drei Helmen und mit stilisierten Ranken. Die Umschrift, von konzentrischen Ringen eingefaßt, lautet: VON G. G. CHRISTIAN. - H. Z. S. V. C. F. - Valentin Grefner. Ende 16. Jhdts. Vorrat.


4. Unten rechts: Große ovale Glasplatte, mit einem von zwei Tritonen hochgehaltenen Bildnismedaillon unter Vorhängen auf Goldgrund hintermalt. Zu einer Folge von zehn Stück gehörig, die wohl zur Ausstattung eines Zierschränkchens bestimmt war. Deutsch. Anfang 17. Jhdts. – Vorrat.


5. Mitte: Rautenförmiger Spiegel in goldener Rückenplatte, die mit Grotesken-Ornament in vorwiegendem Schweifwerk mit eingestreuten menschlichen und Tierfiguren ausgestochen und mit verschiedenfarbigem durchsichtigen Email ausgefüllt ist. In der Mitte ein ausgeschnittener ovaler Rahmen mit Scharnieren, dessen Deckel vorn in gleicher Arbeit mit einer Anbetung der Könige geschmückt ist. In der Kapsel dahinter das Altersbildnis der Kurfürstin Sophie in Öl auf Silber gemalt. An den Ecken des von einem emaillierten Rundstab gebildeten Rahmens durchbrochene emaillierte Ranken. Vlämische Arbeit vom Anfang des 17. Jhdts. (18:15 – VI. 64.) – Der Lichtdruck läßt die Feinheit der Zeichnung nicht zur Geltung kommen.