Svmer d̾ hat ſin gezelt

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
Autor: Göli
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Svmer d̾ hat ſin gezelt
Untertitel:
aus: UB Heidelberg 263r
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum: 13. Jahrhundert
Erscheinungsdatum: Vorlage:none
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort:
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: UB Heidelberg
Kurzbeschreibung:
In Originallettern. Vergleiche auch Svmer der hat sin gezelt mit aufgelösten Lettern.
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]

[263r]

Svmer d̾ hat ſin gezelt·
nv gerihtet vb̾al·
vf die ǒwe[WS 1] vn̄ vf die ſine weide·
wol gezieret ſtant dú velt·
mā hoͤꝛet kleiner vogelin ſchal·
ſchone ſinget lerche vber heide·
ich lobe dich meie diner kraft·
wc dv vns bꝛīgeſt ſvͤſſer moꝛgē towē·
dv tv̊ſt ſumer ſigehaft·
bi dē rine gruͤnēt w̾de vn̄ ǒwē·
iarlang ſvln wir heidē ǒwē ſchǒwen·

Vil d̾ bꝛunē klingē treit·
die u̾wertet hāt den tanz·
fridebolt vn̄ al ſin cvmpeniē·
lengú ſw̾t zemâſſe bꝛeit·
ſleht zebeidē eggē ganz·
ſi went ſich voꝛ allē foͤgten vꝛien·
otte wilt dv dc oſter ſpil·
ſo la mih nach dinē rate ſinnē·
kúnze dú hat frúnde vil·
las an mich er ſpꝛach nv ſte mit mīnen·
fridebolt nv fuͤre dē pꝛis vō hīnen·

Fridebolt ſetze vf dē hůt·
wol gefrúnt vn̄ gang es voꝛ·
bint dc oſt̾ſachs zer lēgen ſitē·
bis dur kv́nzē hohgemv̊t·
leite vns vúr dc tinkvftoꝛ·
la dē tanz al vf dē waſē ritē·
w̾deſt vnd̾dꝛungē gar·
ſo la ſw̾tes knopf vf bꝛvſt erknellē·
ſlah die ſtahelbîſſen dar·
dc die kolm̾huͤte vf koͤpfe erhellē·
dvr niemā la dir laſter bꝛeit vf wellen·

Fro kúnze ia iſt úwer trut·
vnd̾ valkē niht ein ar·
kvme ein lewē kla vnd̾ and̾n tierē·
wie getoꝛſte er vb̾lut·
w̾den alde komē dar·
dc vns otte helfē wil rifierē·
da mv̊s er den treialtrei·
ſelbe zwelfte vō d̾ lindē rumē·
lihte wirt im eins ald zwei·
wil ſich ein̾ in dē hanfe iht ſvmē·
d̾ bedarf zer rehtē hant des tvmē·

Swer ſelbe teilet vn̄ welt·
vn̄ witert ſwie er wil·
dē ſol d̾ hagel ſlahē ſeltē·
fro kúnze daſt vf úch gezelt·
ir ruͤmēt frideboltē vil·
des mag elle vn̄ elſe wol engeltē·
fridebolt ſi hin geleit·
ottē iſt von megdē wol geſpꝛochē·
elle dú die riſe treit·
eineſt od̾ zwirēt in d̾ wochē·
ottē wart ſin tanz noch nie gebꝛochē·

Nie v̾ſvmde[WS 2] noh v̾meit·
fridebolt ſin ſcharpfeſ oꝛt·
er v̾gas nie ſw̾teſ in d̾ ſcheide·
ſwē ſin langes ſahs v̾ſneit·
d̾ geſpꝛach nie ach noh woꝛt·
otte dc mag dir wol komē zeleide·
ſich hebt rīgen ſtrúchel ſtos·
ſlah dc ſw̾t vf hertē ſtahel dike·
iener vn̄[WS 3] dirre vn̄ deſ genos·
ſere vdꝛúſſet mich ir wafē blike·
e dc ich vnd̾ ǒch bas v̾bike·

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: vf die.
  2. Vorlage: v̾ſvnde.
  3. Vorlage: vn̄.