Zum Inhalt springen

Teplitz in Böhmen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
CCCLXXXIV. Die Westminster-Abtei in London Meyer’s Universum, oder Abbildung und Beschreibung des Sehenswerthesten und Merkwürdigsten der Natur und Kunst auf der ganzen Erde. Neunter Band (1842) von Joseph Meyer
CCCLXXXV. Teplitz in Böhmen
CCCLXXXVI. Alexandria
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
[Ξ]

TÖPLITZ

[34]
CCCLXXXV. Teplitz in Böhmen.




An der Spitze der merkwürdigsten und unwiderlegbarsten Zeugnisse für den feuerflüssigen Zustand des Erdinnern stehen neben den Vulkanen die warmen und heißen Quellen, und als Gesundbrunnen und Bäder sind sie zugleich der Menschheit ein wohlthätiges Geschenk des Schöpfers. Schon in den frühesten Zeiten wurden ihre Heilkräfte erkannt, und es richtete die Dankbarkeit der Gottheit an solchen Orten Altäre und Tempel auf. Bald auch baute die priesterliche Schlauheit ihre Zollstätten daran, bis der Flügelschlag der Zeit die Opferstöcke, Wallfahrtskapellen und Leidensstationen nach und nach meistens zertrümmerte. Wo nun die Priester nicht mehr sind, da halten Andere an ihrer Stelle Aerndte, und im Pachtgeld der grünen Tische streicht wohl Mancher mehr Sündengeld ein, als Tetzel für Roms Ablaß, oder die Hüter der wunderthätigen Marien. Da paßt das Horazische:

Mutato nomine, de te fabula narratur.

Auch den Aerzten sind sie so häufig Nothhelfer als den Leidenden selbst. Wenn nämlich die Hartnäckigkeit einer Krankheit aller Kunst widersteht, ihnen bange macht oder Langeweile, und ihre Wissenschaft keinen Rath mehr weiß: dann schickt der Aeskulap den Patienten in’s Bad, und überläßt ihn dort der Heilkraft der Natur, oder – dem Tode. Solche verzweifelte Kranke aber sind es zumeist, welche, werden sie geheilt im Bade, den Gesundbrunnen jenen Ruf der Wunderkraft erwarben, welcher Leidende aus den fernsten Weltgegenden herbeizieht.

Kein Land in Europa ist gesegneter mit dieser Gottesgabe, als Böhmen, und die Gold- und Silbergruben des Kaiserstaats kommen in nationalwirthschaftlicher Beziehung diesen Bädern nicht gleich; denn mit den Leidenden fremder Länder ziehen all sommerlich auch die fremden Millionen herein, und diese bleiben zurück, wenn jene wieder in die Heimath gehen. Teplitz theilt sich mit Carlsbad in den ersten Rang der böhmischen Kurorte. Anmuthig, in einem von der Tepel durchschlängelten Thale, umgeben von den Vorbergen des Erzgebirgs, liegt das freundliche, reinliche Städtchen, das in 400 Häusern etwa 3000 Einwohner hat. Es gehört dem Fürsten Clary, dessen Schloß und Park Stadt und Gegend schmücken. Außer der Saison ist’s hier still und einsam; aber sowie die Nachtigallen im Tepelthale gehört werden, beginnt der Zug der Kurgäste über die Berge, und ein reges, glänzendes Leben blüht, und verblüht nicht eher wieder, als bis der Herbst die ersten falben Blätter auf die Wege streut.

Uralt ist der hiesigen Heilquellen Ruf und er reicht bis in das Dunkel der Sage hinein; seine glänzendsten Tage aber hatte das Bad in dem letzten Jahrzehnt, als der verstorbene König von Preußen sein „liebes Teplitz“ [35] jeden Sommer regelmäßig besuchte. Damals bildete sich um den Monarchen zuweilen ein weiter fürstlicher Cirkel, und dann wurde wohl auch hier, oder im nahen Carlsbad, der Zeit der Puls gefühlt und ihr congreßmäßig receptirt, gleichsam als hätte sie der Herr krank nach Böhmen geschickt. Was es ihr geholfen, das weiß Gott! Aber Deutschland hat die Bade-Kuren theuer bezahlen müssen, und deutsches Volk wird ihrer ewig gedenken. –

Die Teplitzer Quellen sind warm (zwischen 24 und 40 Grad Reaumur), und der Heizheerd ist ohne Zweifel der nämliche, der auch das carlsbader Wasser kocht. Die Sage, daß ein unterirdischer Brand mächtiger Braunkohlenflötze das Wasser erwärme, ist ohne Grund und schon durch die Thatsache widerlegt worden, daß am Tage des Lissaboner Erdbebens (1. November 1755) alle Quellen plötzlich eine Viertelstunde lang ausblieben, dann aber mit unerhörter Gewalt und kochend hervorbrachen, und rundum Alles überschwemmten. Tief im Innern der Erde muß also die Ursache liegen, die zwei so weit entfernte Ereignisse zusammenknüpfen kann, und an eine engbegrenzte, örtliche, wie sie der Brand der nahen Braunkohlenflötze wäre, ist gar nicht zu denken.

Das Teplitzer Wasser wird meist als Bad, selten als Trank gebraucht. Seine Wirkung auf den Organismus ist im Allgemeinen Absonderung befördernd, eröffnend, auflösend: daher sein großer, begründeter Ruf in chronischen Uebeln des Unterleibs, in chronischen Rheumatismen, und bei Contrakturen, Steifigkeiten und Lähmungen, als Folgen schwerer Verwundungen und chirurgischer Operationen. Sind die Uebel schon sehr veraltet, dann läßt man gewöhnlich die Cur im Carlsbad vorangehen. Die heißesten Bäder sind in der Regel weit wirksamer, als die minder warmen, welche ihrerseits schwächlichen und sehr reizbaren Constitutionen besser bekommen, als jene.

Bei Teplitz ist ein Wallfahrtsort für alle deutsche Herzen. Du kennst ihn doch? Es ist der Kirchhof – und der da ruhende Heilige ist Einer, der die Erde durchpilgerte, ohne je eine Scholle davon sein nennen zu können; Einer ohne Titel, ohne Orden, ohne Adel; Einer, groß als Dichter, größer als Mann, als Mensch am größten: – Seume.