Thüringer Baumlederarbeiten

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Thüringer Baumlederarbeiten
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 7, S. 228_a
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1899
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger G. m. b. H. in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[228_a] Thüringer Baumlederarbeiten. Auf manchen Bäumen, namentlich den Weiden, wuchert ein lederartig aussehender Pilz, der sich infolge seiner unbedingten Haltbarkeit, Zähigkeit und sammetartigen Weichheit vorzüglich zum Bekleben resp. Ueberziehen von allerhand Gegenständen aus Holz oder Pappe eignet. Man kauft diesen Pilz in unregelmäßigen kleineren und oft sehr großen Stücken in getrocknetem Zustand in jeder Drogenhandlung, wo er unter dem Namen unechter Feuerschwamm (Boletus oder Polyporus igniarius) bekannt ist. Selbstverständlich wähle man sich nur gute, tadellose Stücke aus und sehe auch darauf, möglichst solche von gleicher Farbe zu bekommen. Letztere wechselt zwischen Hell- und Tiefdunkelbraun, so daß sich aus Hell und Dunkel ganz hübsche Muster zusammensetzen lassen, doch müssen eben dann die Zwischennuancen vermieden werden. Am besten verfährt man so wie bei Leder- oder Sammetmosaiken, d. h. man zieht zunächst die einzelnen Stücke mit dünnem Leim oder Kleister auf festes Papier auf und streicht dabei das Baumleder von der Mitte der nach allen Seiten aus, wodurch ein späteres Verziehen unmöglich gemacht wird. Nun überträgt man die Vorzeichnung auf die Rückseite, also das aufgeklebte Papier, und schneidet danach die einzelnen Formen mit der Schere heraus. Diese Formen haben einesteils aus der eigentlichen Musterung zu bestehen, großen Ornamenten, Blumen, Randleisten etc., andernteils aus dem Fond oder Zwischengrund, in welchen die Muster wechselseitig – genau wie bei Intarsien – eingelegt werden. Alles muß natürlich gut zusammenpassen, die Konturen dürfen weder lückenhaft noch faltig erscheinen. Das Aufkleben auf die Gegenstände geschieht mit Leim, welcher auf die Papierseite der Formen gestrichen wird. Eine mäßige Beschwerung bis zum Antrocknen ist gestattet, größerer Druck aber zu vermeiden. Buch- und Mappendecken, Kästen, Löscher, Wandtaschen, Rahmen, Säulen, Pflanzenkübel u. a. m. sehen auf diese Weise sehr apart und schön aus. In Thüringen werden solche Sachen jetzt massenhaft hergestellt. Man verziert sie hier aber noch mit Ziernägeln und Kupferbeschlägen aller Art, wodurch sich die Gegenstände viel effektvoller ausnehmen.