Zum Inhalt springen

Topographia Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae: Welau

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Welau (heute: Snamensk)
<<<Vorheriger
Weissenburg
Nächster>>>
Wormdit
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1652, S. 52–53.
[[| in Wikisource]]
Snamensk (Kaliningrad) in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[52]
Welau /

Ein Städtlein / beym Pregel / oberhalb Königsperg / nicht weit von Tapiau / und Allerburg / so in den Kriegen sich mannlich erzeigt / biß sie sich Anno 1460. auß Mangel Victualien / an den Orden wieder ergeben. Anno 1540. brandte die Stadt / biß auff die Kirchen auß. An. 1542. wie auch 1593. war ein grosses Wetter alda. [53] Nicht weit von Welau / über dem Pregel / an der Landstrassen von Königsperg nach Rangnitten / ligt ein Dorff / Oppen genandt / da stund noch für wenig Jahren / sagt Hennenberger im Jahr 1595. in einem Garten ein alte Eichen / unglaublicher Dicke / die inwendig hol / und so weit war / daß einer mit einem grossen Gaul hinein reiten / und darinnen sich herumber werffen / oder tummeln kondte; wie denn solches auch Marggraff Albrecht / Hertzog in Preussen / und sein Sohn / Marggraff Albrecht Friderich gethan haben. Sie ist aber zuvorn / da sie noch grün 27. Eln dick / unten bey der der Erden herumb zu messen / gewesen; wie gedachter Hennenberger dessen ein Zeugnuß / von E. E. Rath zu Welau / unter dem Stadt-Sigel / aufzulegen gehabt hat. Solcher Eichbaum aber war damaln nunmehr umbgefallen / weil schier jederman / so dahin kommen / seines Namens erste Buchstaben / Zeichen oder Marck / und Jahrzahl / darein gehauen oder geschnitten / daß er also verdorren / und verderben muste.