Zum Inhalt springen

Topographia Helvetiae, Rhaetiae et Valesiae: Peterling

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Peterling (heute: Payerne)
<<<Vorheriger
Orben
Nächster>>>
Lucern
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1642, S. 35.
[[| in Wikisource]]
Payerne in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[35]
Peterling / Paterniacum,

Von den Landsleuthen / Pajerne genannt / zwischen Milden vnd Wifflispurg / an der Brüw / oder la Broye, gelegen / vnd beyden Stätten / Bern vnd Freyburg / wie Stumpfius sagt / gehörig; wiewol theils / als Munsterus, nur von Bern allein sagen. Solle vom Römischen Landpfleger Paterno den Namen haben / vnnd mit Aventico vntergangen seyn. Anno 595. hat Marius / Bischoff zu Aventico vnd Losanna / nach dieses Orts vndergang / erstlich wieder die Kirch / vnnd das Dorff Peterlingen / auff seinem eygenen Erdreich gebawet / vnd mit etwas Güteren begabet / so bald hernach zu einer Statt gerathen / vnnd in Berrschung der Burgundischen König gestanden. Folgends sein die Hertzogen von Savoja Schirmherren darüber gewesen. Hat ein stattliches Benedictiner Kloster / so die Käyser Otto III. vnd Conradus II. mit vielen Freyheiten begabt haben: Welches Bertha Königs Rudolphi in Burgund Wittib / mit belieben ihres Sohns / König Conrads zu Burgund / gestifftet / vnnd die Statt mit aller Zugehör / Anno 932. an dieses Kloster geben hat. In der Statt-Kirchen ist ein Säule / mit einer alten Römischen Inscription bezeichnet / zu sehen.