Zum Inhalt springen

Was Lust und Liebe thut, das ist nicht allweg gut

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Ernst Deecke
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Was Lust und Liebe thut, das ist nicht allweg gut
Untertitel:
aus: Lübische Geschichten und Sagen, S. 186
Herausgeber:
Auflage: 1. Auflage
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1852
Verlag: Carl Boldemann
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Lübeck
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Google, Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[186]
90. Was Lust und Liebe thut, das ist nicht allweg gut.

1413. In diesem Jahr lebten drei Schwestern zu Lübeck in S. Johannskloster als bekappte Jungfern, eines vornehmen Mannes Töchter, R. Ilehorn genannt. Unter diesen hat die älteste den Koch des Klosters gebeten: er möchte doch ihr zu Gefallen einen frischen Aal kaufen, und denselben wohlschmeckend zurichten. Der Koch spricht ja, nimmt aber anstatt des Aals eine Schlange, die er mit gutem Gewürz wohl zubereitet, und der Jungfer auf ihre Zelle schickt. Diese beruft alsbald auch die beiden Schwestern, daß sie ihre Gäste sein wollten auf einen frischen Aal. Nun aßen sie alle drei mit großen Lusten davon; doch alsbald fielen sie auch dahin und starben. Der mörderische Koch aber, wie er das Geschrei gehört, ließ alles liegen, und lief davon.

Die drei nun sind auf dem Friethof daselbst unter einen Stein begraben, und ist ihr Bildniß darauf gehauen, nebst folgender Schrift, welche jedoch übel zu lesen:

Was Lust und Liebe thut,
Das ist nicht allweg gut.
Aal essen war unser Verlangen;
So giebt man uns die Schlangen.

Bemerkungen

[394] Die Ilehorn blühten hier im 15. Jahrh. Das von ihnen gestiftete Armenhaus in der Glockengießerstraße erinnert noch an sie.