Zum Inhalt springen

Weinlese an der Nahe

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Weinlese an der Nahe
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 8, S. 697, 704
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1886
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[697]

Weinlese an der Nahe.
Nach dem Oelgemälde von K. Geibel.

[704] Weinlese an der Nahe. (Mit Illustration S. 697.)

„Jetzt schwingen wir den Hut,
Der Wein, der Wein ist gut!“

So hört man’s zur Zeit der Weinlese schallen in den deutschen Bergen, die durch das Wachsthum eines „Guten“ begnadet sind. In den herrlichen Weingegenden am Rhein, an der Mosel und der Nahe sind die Tage der Lese wahre Festtage, und bei Jung und Alt herrscht ungebundene Fröhlichkeit, die natürlich wächst mit der Güte „des Guten“, das heißt des Jahrgangs. Böllerschüsse knallen in der Runde, Raketen und Schwärmer sausen durch die Luft und überall, wie ein lustiges Frage- und Antwortspiel, erschallt von Berg zu Berg der fröhliche Juhschrei des glücklichen Winzervolkes. Des Abends aber, am Schluß der Lese, wird – wie dies L. Geibel’s treffliches Bild „Weinlese an der Nahe“ darstellt – für die Winzer und Winzerinnen ein einfaches ländliches Mahl improvisirt: Bütten werden umgestürzt, um, mit Linnen bedeckt, als Schenk- und Kredenztische zu dienen für Speisen und Getränke, die der Weinbergbesitzer spendirt, für prächtigen Käse, Butter und Brot nebst ungezählten Flaschen vom „Vorigsjährigen“, denn vom „Neuen“ giebt er grundsätzlich keinen Tropfen ab. Doch auch „der Alte“ ist trefflich und mit ihm stößt man an auf „den Jungen“, dann aber wird schleunigst ein freier Raum geschaffen, denn der Barbier, der so schöne Tänze zur begleitenden Guitarre zu pfeifen versteht, ist einer Einladung des Festgebers gefolgt und hat sein Instrument mitgebracht. Was Wunder, daß das junge Volk Essen und Trinken darüber vergißt und zum Tanze fliegt!