Zum Inhalt springen

Zedler:Nion, oder Nyon, Nyons, Newis

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

NIOMAGUS

Nächster>>>

Nions

Band: 24 (1740), Spalte: 983–984. (Scan)

[[| in Wikisource]]
Nyon in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|24|Nion, oder Nyon, Nyons, Newis|983|984}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Nion, oder Nyon, Nyons, Newis|Nion, oder Nyon, Nyons, Newis|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1740)}}


Nion, oder Nyon, Nyons, Newis, Lat. Neomagus, Noviodurum, ist ein Bernerisches Städtlein auf einer Höhe an dem Genfer-See gelegen, zwischen Rolle und Copet, samt einem Schloß, darauf ein Land-Vogt über die dazu gehörige Land-Vogtey wohnet, welche die 2 Freyherrschafften Copet und Prangin, nebst 12 andern Kirchspielen begreiffet, die etwan 40 Dörffer ausmachen. Zu Julii Cäsaris Zeiten soll dahin ein Ausschuß und Colonie Römischer Reuter verlegt, und also dieser Ort Colonia (oder Civitas) Equestrium genennet worden seyn. Es war vormals allhier ein Priorat Fratrum Minorum. Als 1535 Claudius Savoye, Deputirter der Stadt Genff, 4 biß 500 Mann am Bieler und Neuenburger See aufgebracht, und selbige wider die Savoyer auf Genf zogen, wurden sie bey Nion von 1500 Savoyern angesprengt; [984] sie empfiengen aber dieselben dergestalt, daß sie mit Hinterlassung 440 Todten die Flucht ergriffen, wobey die Uberwinder mehr nicht als 4 Mann, 2 Troß-Buben, und ein Weib, (welche doch vorher 4 Männer erschlagen hatte) verlohren. Im folgenden 1536 Jahre hat sich dieser Ort an die Stadt Bern ergeben. Plante abregé p. 513. Stertler. P. 2. ad 5. ann. Guillimann l. 1. rer. Helvet. c. 9.