Zum Inhalt springen

Zedler:Persische Waaren

aus Wikisource, der freien Quellensammlung


Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Persische Universitäten, Academien oder Gymnasia

Nächster>>>

Persischer Wein

Band: 27 (1741), Spalte: 664. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|27|Persische Waaren|664|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Persische Waaren|Persische Waaren|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1741)}}


Persische Waaren, so ausgeführet werden, sind Myrrhen, Weyrauch, Manna, Arabischer Balsam, Bezoar, Gold, Perlen, Türkoisen, und andere Edelgesteine, Seide, seidene Stoffen, Gold- und Silberbrocade, Teppiche, Helfenbein, Tieger- und Löwenfelle. Hingegen führen die Holländer nach Persien, Gewürtze, Zucker, Indigo, Siampanisches Holtz, Scharlachroth, Räuchwerck, Benzoin, Quecksilber, Bley, Zinn, Kupfer, Tuch von allerhand Farben, Leinwand von Jurate und Coromandel und endlich Piasters. Siehe Persische Handlung.