Zum Inhalt springen

Zedler:Wein, (Kräuter-) in Pestzeit dienlich, Bräuners

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
unkorrigiert
<<<Vorheriger

Wein, (Kräuter-) welcher sehr herrlich, bewährt, gesund, und besonders wieder den Stein von grossen Tugenden seyn soll

Nächster>>>

Wein, (Kräuter-) im Schlage zu gebrauchen

Band: 54 (1747), Spalte: 569. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde noch nicht Korrektur gelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du bei den Erklärungen über Bearbeitungsstände.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|54|Wein, (Kräuter-) in Pestzeit dienlich, Bräuners|569|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Wein, (Kräuter-) in Pestzeit dienlich, Bräuners|Wein, (Kräuter-) in Pestzeit dienlich, Bräuners|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1747)}}


Wein, (Kräuter-) in Pestzeit dienlich, Bräuners, Vinum Medicatum Pestilentiale, Braeuneri, welchen er in seinem Weiber- und Kinder-Artzte, p. 904 also beschreibet: Nehmet Wermuthkraut und Salbey, jedes zwey Loth, Raute, drey Loth. Zerstosset solche, und weichet alles in zwey Pfund des besten Eßiges: wenn solches über Nacht, an einem warmen Orte wohl vermacht, gestanden, so wird es durchgeseiget, und zwey Loth gepülverte Pestilentzwurtz, und ein Loth Theriak darzu gethan; hernach lässet man es abermahls 24 Stunden stehen, drücket es durch und behält es zum Gebrauche.