Zeitungen in Südafrika

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Zeitungen in Südafrika
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 27, S. 451
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1887
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung: Überblick über die südafrikanische Zeitungslandschaft
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

[451] Zeitungen in Südafrika. Auch der schwarze Erdtheil hat sich der Publicistik erschlossen und nicht gering ist die Zahl der Blätter, welche im Süden Afrikas erscheinen. Eine Veröffentlichung des Aachener Zeitungsmuseums giebt auf Grund einer Sammlung des deutschen Generalkonsuls Dr. Lieber, die derselbe dem Museum einschickte, genaue Auskunft über die Presse jener Gegenden. Die Sammlung besteht aus 95 Nummern: 69 Zeitungen erscheinen in der Kapkolonie, 12 in Natal, 5 in dem Oranjefreistaat und 9 in der südafrikanischen Republik. Nach Sprachen geordnet erscheinen in Südafrika 76 Zeitungen in englischer, 16 in holländischer, 2 in deutscher Sprache („Das Kapland“ in Kapstadt und „Vergißmeinnicht“ in Natal) und 1 in der Kaffernsprache. Die Mittheilungen dieser Blätter sind oft sehr originell. Ein Blatt in Transvaal, „The Barberton Herald“ („Der Herold von Barberton“) enthielt einen Aufruf an die in den Goldfeldern lebenden Deutschen zu einer Feier des neunzigsten Geburtstages des Kaisers Wilhelm. Es ward zu einem Festessen aufgefordert, welches jedenfalls das theuerste von allen Kaiserdiners der Welt war; denn das Kouvert ohne Wein oder sonstiges Getränk sollte 42 Mark kosten. Außerdem wurde in dem Aufruf vorgeschlagen, eine Anzahl verschiedener Quarze, welche sichtbares Gold enthalten, nach Deutschland zu senden, die, zu einer Pyramide verarbeitet, dem Kaiser im Namen der Deutschen in den Goldfeldern überreicht werden sollten.