Ein Rococomaler der Gegenwart

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Wolfgang Müller von Königswinter
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Ein Rococomaler der Gegenwart
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 21, S. 336–338
Herausgeber: Ernst Keil
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1872
Verlag: Verlag von Ernst Keil
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[336]
Ein Rococomaler der Gegenwart.


Unter den Düsseldorfer Volksmalern nimmt Karl Hoff eine eine ebenso eigenthümliche wie vereinzelte Stellung ein. Es ist dies sowohl in Beziehung auf die Wahl der Stoffe wie auf die Technik der Fall, Knaus, Vautier, Salentin pflegen ihre Gegenstände aus dem Bauerleben zu nehmen. Wilhelm Sohn und seine Schüler behandeln mit Vorliebe die deutschen Patrizier des siebenzehnten Jahrhunderts in durchweg ernsten Darstellungen. Hoff dagegen verkörpert gewissermaßen das höhere gesellschaftliche Leben der eleganten Franzosen in jenem Geiste, wie Molière und Beaumarchais das Leben ihrer Zeit auffaßten, indem er sich bald in humoristischen, bald in feierlichen Gegenständen bewegt. Und in diesem Sinne entwickelt er auch einen außerordentlichen Farbenreichthum. Man glaubt sich vor seinen Bildern in die elegantesten Pariser Salons versetzt und ist nicht wenig verwundert, daß ein deutscher Künstler so fein und charakteristisch das Thun und Trachten eines nachbarlichen Volkes aus einer vergangenen Periode zu behandeln versteht.

Der Künstler ist ein Mannheimer und im Jahre 1838 geboren. Es läßt sich also vermuthen, daß die umliegenden Schlösser der Pfalz, wie Mannheim, Heidelberg und Karlsruhe, schon früh den Geist des Knaben angeregt, daß die Salons seine Phantasie beschäftigt und daß er dieselben, sowie die Terrassen,

[337]

Die Heimkehr.
Nach seinem Oelgemälde auf Holz gezeichnet von Karl Hoff.

[338] Balcone und Parks mit den entsprechenden Personen bevölkert hat. So viel steht fest, daß er schon in jungen Jahren eine ausgesprochene Neigung zur bildenden Kunst an den Tag legte, daß er mit siebenzehn Jahren die Kunstschule in Karlsruhe besuchte und sich drei Jahre später nach Düsseldorf begab, um unter Vautier seine Studien fortzusetzen. Sowohl in Baden wie am Niederrhein galt er sofort als ein vielversprechendes Talent, welches in Zeichnung wie in Farbe mit leichter Mühe alle Schwierigkeiten überwand.

Im Beginne seiner Laufbahn sehen wir den Künstler indeß noch nicht mit den Gegenständen beschäftigt, denen er sich später mit so glücklichem Erfolge gewidmet hat. Das Beispiel des Meisters war damals noch stärker als die ihm angeborene Begabung. Er malte zunächst „Zigeuner vor dem Ortsvogt“ und eine Scene „Beim Winkeladvocaten“ mit dem Hintergrunde des heimathlichen Schwarzwaldes. Wir haben hier also Dorfgeschichten vor uns. Trotz aller Anerkennung – denn er wurde Mitglied der Akademie in Rotterdam und Graf Morny bestellte bei ihm eine Wiederholung des letzten Bildes – wandte er sich nunmehr dem Rococo und der Renaissance zu, um auf diesem Gebiete mit jedem neuen Gemälde einen wesentlichen Fortschritt in Composition und Technik zu machen.

Die Gegenstände seiner Bilder sind meist schalkhafter, theils ernster Natur; hier haben wir es zunächst mit einem Bilde zu thun, das „Die Heimkehr“ darstellend in einen aus drei Gemälden bestehenden Cyclus gehört und dessen Darstellung wir in Holzschnitt bringen. Das Motiv entwickelt sich in dem reich ausgestatteten Eßzimmer eines alten Schlosses. Die hohe aristokratische Familie sitzt bei dem Dessert. Links am Ende des Tisches erblicken wir den Schloßherrn; an ihn reiht sich ein junges Ehepaar, wahrscheinlich Tochter und Schwiegersohn. Diese drei Gestalten haben ihre Stühle nicht verlassen; dagegen ist die alte Mutter, welche hinter der Tafel sichtbar wird, aufgesprungen, ebenso ein junges Mädchen, das uns vor dem Tische sein liebliches Antlitz zuwendet. Außerdem befindet sich noch der Schloßcaplan in der Gesellschaft. Auf allen Gesichtern ist das freudigste Erstaunen ausgeprägt, denn rechts in der Thür erscheint der Sohn des Hauses, der glücklich nach den überstandenen Gefahren heimkehrt. Ihm entgegen aber stürzt die Braut. Beide liegen Brust an Brust und küssen sich in überseliger Freude, während der Begleiter des jungen Mannes im Dunkel der Thür stehen bleibt. Welch ein schönes rührendes Familienbild! Welche Innigkeit der Empfindung in allen Personen, welche der Scene beiwohnen! Und welche gelungene, abgerundete, in der Gruppirung und den einzelnen Gestalten vollendete Composition!

Dennoch haben wir nur eine Seite von der Vorzüglichkeit des Bildes vor Augen Die andere Seite liegt in dem wunderbaren Zauber des Colorits. Hoff entwickelt aber gerade in dieser Beziehung ein fast unvergleichliches Talent. Man muß eigentlich seine Farbenharmonien sehen, um sich einen richtigen Begriff von ihnen zu machen, denn seine Farben entziehen sich, wie die Klangfarben der Musik, jeder Beschreibung. So lebhaft und frisch er auch seine Töne wählt, so ist ihre Wirkung doch niemals schreiend und verletzend, im Gegentheil, sie stimmen stets zu dem Gegenstand und sind im Ganzen und Einzelnen ineinander klingend gewählt. Es ist wahrhaft überraschend, wie fein und zart er colorirt. Dabei geht seine Hand in der Zeichnung außerordentlich treu und charakteristisch zu Werke. Außerdem aber verleiht er seinen Gestalten auch die hinreichende Eigenschaft der Schönheit. Wir glauben nicht, daß er im Stande ist, einen garstigen Menschen darzustellen. So dürfen wir ihn denn wohl als den elegantesten Darsteller des Salons aus dem siebenzehnten und achtzehnten Jahrhundert bezeichnen, den er nicht allein in seiner äußeren Erscheinung, sondern auch in seinen seelischen Beziehungen mit dem feinsten Geschmack wiederzugeben weiß.

Da der Künstler verhältnißmäßig noch in sehr jungen Jahren steht, und da er ferner von Bild zu Bild die unverkennbarsten Fortschritte gemacht hat, so dürfen wir in der Folge noch eine Menge ausgezeichnete Arbeiten von ihm erwarten. Schon heute wird er neben Knaus, Vautier und Wilhelm Sohn genannt.

Wir fügen noch hinzu, daß er eine Tochter des trefflichen Portraitmalers Professor Karl Sohn geheirathet hat und in den glücklichsten Verhältnissen lebt. Auch in gesellschaftlichen Beziehungen nimmt er eine hervorragende Stellung ein, man kennt ihn als gewandten und witzigen Redner, der im „Malkasten“ seit Jahren eine Führerrolle übernommen hat und die Künstlerschaft häufig bei verschiedenen Gelegenheiten und Repräsentationen vertritt.

Müller von Königswinter.