Zum Inhalt springen

Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Schwiebüssen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Schwibüssen (heute: Świebodzin)
<<<Vorheriger
Schweidnitz
Nächster>>>
Silberberg
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1650, S. 179–180.
[[| in Wikisource]]
Świebodzin in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[179]
Schwiebüssen / Schwibus.

Im Hertzogthum Glogau gelegen / und ins gemein zu Latein Suebusium, vom Cromero Suebodinum, von theils Suebissena und Terra Suebuia genant / wird für eine alte Stadt gehalten und gemuthmasset / daß sie vielleicht von den Suevis, oder den Schwaben / den Namen habe. In der Ringmauer ist sie nicht sonderlich groß / hat aber / vor dem jetzigen Krieg / vor allen 3. Thoren / feine Vorstädte gehabt. Das Wasser / die Schwemme genant / fleußt dardurch. Sie ligt an der Polnischen Gräntz / jenseit der Oder / nach Nord / von Glogau 10. Meilen / auff einer lustigen Ebene und nidrigem Orte. Hat einen herrlichen Weitzen- und Korn-Boden; auch gute Wiesen und Obst-Gärten: daher die Victualien in grosser Menge / auch um ein leidendlich Geld wol zu bekommen. Die grosse Pfarrkirch allhie ist ein kostbahres Gebäu / gantz in Stein auffgeführet / mit einem ansehenlichen hohen Thurn / auff welchem ein gutes in grossen / mitteln und kleinen Glocken zusammen gefügtes Geläute / und Uhrwerck / vorhanden. Inwendig ist die Kirch mit einem schönen Altar / und künstlichem Predigstul / ingleichem mit einem lieblichen Orgelwerck / unterschiedlichen 4. Chören / und einer ansehnlichen Bibliothek / vor dem jetzigen Krieg / gezieret gewesen; so vielleicht noch allda. Hat auch / ausser der Stadt / einen schönen neuen [180] Kirchhof / mit Gängen / und unterschiedlichen vielen Gewölbern / auff die Leipzigische Manier / um und um gehabt. Die Schul in der Stadt ist Anno 1604. von Stein auffgebauet worden. Das Königliche Hauß / und Schloß / wie auch das Rathhauß mit 2. Thürnen / seyn ingleichem zu sehen. Nicht weit vom Glogauischen Thor / ist auch ein wolverwahrtes Zeughauß / und vor der Vogelstangen ein Schießhauß vorhin gestanden / und vielleicht noch. Dann bey diesen Kriegs Zeiten man von dergleichen Sachen nichts beständiges schreiben kan. Die Häuser seyn mehrern Theils von Holtz / mit außgeflochtenen Ziegeln zubereitet. Um den Marckt / und gegen dem neuen Thor hinauß / sind sie mit Lauben gemacht / daß man unten gantz trucken gehen / auch daselbsten handlen und wandlen kan. Es hat die Stadt starcke Thor / und veste Mauren / an welchen grosse steinerne Pasteyen / und unter denselben morastische Gräben. Hart am Schloß ist ein grosser See. Es findet sich bey der Stadt auch ein Weinwachs; und eine halbe Meil davon ein Wald / darinnen die Reiger mit grossen Hauffen nisten / allda man die schönen Federbüsche samlet. Zum Stadt Signet / führet der Rath / im weissen Felde / oben 2. Thürne / und dazwischen einen Giebel / unten aber den Schlesischen Adler. Doctor Jacobus Schickfusius, dessen Vatterland Schwiebüssen ist / sagt / in der weitläufftigen dieser Stadt Beschreibung / lib. 4. Chron. Siles. cap. 27. fol. 161. daß dieser gantzen Stadt Abbildung / ins Görg Brauns unsterblichem Werck / oder in Theatro Urbium, lib. 5. Charta 50 sehr wol getroffen seye. Es haben die Marggrafen von Brandeburg / mit den Polen / um diese Stadt hefftig gezancket / und bald sie / die Marggrafen / bald die Polen / solche behalten. Letztlich ist sie / durch die Könige in Böheim / nachdem sie neulich die Schlesi einbekommen / und sich mit den Nachbaren begräntzt hatten / den Hertzogen zu Glogau zugeeignet worden. Und wird ihr um das Jahr Christi 1380. zum ersten gedacht. Dann dazumal war sie dem Hertzog zu Sagan unterthan. Ums Jahr 1625. haben die Hauptmannschafft allhie die von Knobelsdorff pfandsweise innen gehabt. In den Kriegen / sonderlich zun Zeiten Königs Matthiae Corvini in Ungarn / hat sie viel außstehen müssen; wie dann diese Stadt / in dem jetzigen Krieg / auch nicht leer außgangen / sondern von beyden Theilen besucht worden ist. Anno 1522. und 1541. ist sie schier gar außgebronnen. In jetztgemeldtem 1541. Jahr ist die Augspurgische Confession allhie eingeführet worden. Von andern Geschichten / Unfäll durch Wetter / und dergleichen / ist obgedachte Schlesische Chronik zu lesen.