Zum Inhalt springen

Topographia Braunschweig Lüneburg: Wirtingen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Wirtingen (heute: Wittingen)
<<<Vorheriger
Winsen an der Luhe
Nächster>>>
Wittenborg
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1654, S. 206–207.
[[| in Wikisource]]
Wittingen in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[206]
Wirtingen.

Ein Stättlein im Fürstlichen Lüneburgischen Ampt Knesebeck belegen. Soll (wie berichtet wird / auch Christianus Bartoldi von Brandenburg in seiner Keysers Chronicken gedencket) im Jahr 807. von Widekindo dem Jüngern gebawet / vnd hernach von den einwohnenden Bürgern vnd Leuten gebessert worden seyn. Liget fast in ebenem Felde / nahe an der Marck Brandenburgischen Grentze / dahin es auch vor Zeiten gehöret / vnd seyn drey Adeliche Sitze / denen von Knesebeck zuständig / darin.

Anno 1350. haben / vermöge eines im Fürstlichen archivo zu Zell befindlichen Briefes / Ludwig vnd Ludwig der Römer / Marckgrafen zu Brandenburg / Pfaltzgrafen bey Rhein / vnd Hertzogen in Beyern / den Eigenthumb vnd die Lehenwahr über das Weichbilde zu Wirtingen / mit allen seinen Zubehörungen / Geistlich vnd Weltlich / ihren Oheimen / Hertzog Otten vnd Hertzog Wilhelmen zu Braunschweig vnd Lüneburg / gegeben vnd überlassen.

Bey gewehrtem Kriegeswesen ist dieses [207] Stättlein zu zweyen mahlen / nemblich Anno 1639. vnd 1642. in den Brand gerahten / vnd das erste mahl vier vnd viertzig / das andere mahl neun Häuser in die Asche gelegt / welche aber nunmehr zimlich wiederumb in den Stand gebracht.

[T119]