Zum Inhalt springen

Topographia Circuli Burgundici: Enckhusen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Enckhusen (heute: Enkhuizen)
<<<Vorheriger
Elftsdick
Nächster>>>
Flissingen
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1654, S. 131–132.
[[| in Wikisource]]
Enkhuizen in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[131] Enckhusen / Enckhuysen / eine von Kunst und Natur sehr veste Holländische Stadt / am eussersten Ende des Landes / und an dem Arm der Suyder-See / gegen Frießland über / und 3. Meilen von Horn gelegen / und wider deß Meeres Gewalt mit sehr starcken Dämmen versehen / deren Einwohner auch deß Meers und Schiffarten dermassen kündig / daß sie ihres gleichen nicht viel haben. Daher dann allhie viel Schiff gebauet werden. Man macht auch da gutes Saltz. Zuerius in Theatro Hollandiae, vermeynet / pag. 375. daß diese Stadt ihren Namen von den Häringen habe / die allda vor Zeiten häuffig seyn gefangen worden. Andere wollen / sie habe den Namen von der Einschichtigkeit / oder raritet der Häuser / und heisse so viel als Enckelhuysen / weil sie anfangs wie ein Dorff / da die Häuser weit von einander stehen / erbauet worden / biß sie also / wie sie jetzt schön ist / zugenommen habe. Ihrer wird am ersten Anno 1279. (al. 1297.) gedacht / da sie von Joanne Arkelio, und Nicolao Putenno, welcher wider die rebellische Friesen gezogen / solle seyn angezündet worden; zu welcher Zeit sie noch einigen Wall herumb nicht gehabt hat. Anno 1394. hat ihr Meerhafen in die drey tausend Schiff begriffen. Anno 1591. ist sie sehr erweitert / und Anno 1605. der Dänische Ochsenmarckt / so biß daher zu Horn gewesen / mit grossem der Stadt Nutzen / hieher gelegt worden. zu Anfang deß Niederländischen Kriegs / als sie sich im Jahr 1572. an den Printzen von Oranien ergehen / hat sie / neben den Städten Briel / und Flissingen / den Spanischen grossen Schaden zugefügt / und verursacht / daß die Stadt Ambsterdam zu den vereinigten Staaten tretten muste. Anno 1635. erhub sich allhier ein gefährlicher Weiber-Krieg / so schwerlich beygelegt wurde. Man findet allda ein sonderliche Art eines Grasses / oder Binsen / welches der Boden / so mit dem Meer bedeckt ist / reichlich darreichet. Dasselbe mehet man zu gewissen Zeiten deß Jahrs unter dem Wasser ab / und gebrauchts hernach zu Verstopffung deß Wassers / und zu den Thämmen. Sintemal seine Natur also beschaffen / daß je mehr und hefftiger die Wellen darwider schlahen / und stossen / je vester es zu sammen wächst / und dem Wasser stärcker widerstet het: Sie nennens gemeinlich Weyer / oder Wieram, oder Algam marinam. Und auß solcher Materi ist der Thamm / mit unsäglichen Unkosten / durch das Wasser / gegen Frießland werts / geführet worden / so wie ein weiter Meerhafen die grosse Schiff einschliesset. Es ist da auch ein anderer Port für die kleinere Schiff / dabey ein starcker Thurn stehet / und daran ein Schrifft / wie Anno 1537. Hertzog Carl zu Geldren diesen Port zu erhaschen vermeynet hat; so also lautet:

Enchusam insidiis tacitis sub nocte silenti
Obruere adnixa est Gelrica perfidia.

Sie führet zum Wappen einen Himmelblauen Schild / mit 2. Sternen / zwischen 3. Häringen gesetzt. Sihe G. Braun / im 3. seines Stättbuchs / C. Ens in deliciis apodem. 189. Werdenhagen de Rebuspubl. Hanseat. part. 4. fol. 28. seqq. obgedachten Zuerium, und von deß Medici Gerhardi Paludani, Kunstkammer allhie / den Gotfr. Hegenitium, in seinem Itinerario Frisio-Hollandico p. 58. seq. von welcher Hippolytus à Collibus gesagt hat;

[T68]

Enckhusen

[132]

Quod mare, quod tellus, quod totus deniquem undus,
Una Paludani continet ista domus.

Unter vielen wunderlichen Sachen seynd allda fast alle Kleydungen / und Kriegs-Instrumenten der Amazonum: Item fast alle Gliedmassen eines Wallfisches: Mumien / oder balsamirte / und außgedörrte Cörper / von 3000. und 2400. Jahren auffbehalten. Ein todter Manns-Cörper / so in 300. Jahren nicht verwesen. ZwergenKleyder / und Schiff / deren sie sich gebrauchen. Erdschwefel von Sodoma / und Gomorrha. Ein Jüdischer Seckel / oder Siclus, der alten Hebraeer Müntz / Viel Geschirr von Terra Lemnia, oder sigillata. Ein Basilisk. Ein Crocodil. Ein Thierlein / einer Eydex nicht ungleich / Stellio genant / wie gedachter Hegenitius, so solches Thierlein gesehen / pag. 61. berichtet / und dabey sagt / daß es alle Jahr sein Haut von sich lege / aber gleich verzehre / damit solch gantz gewisse Artzney wider die hinfallende Sucht / dem Menschen nicht zu gut komme. Sihe auch Wolfgang Frantz in hist. animal. part. 1. cap. 26. pag. 295. seqq. theils nennen es Teutsch einen gifftigen Wurm mit vielen Düpffeln / wie Sternlein. Theils ein Welsche Eydex mit Düpffeln. Ferners ein Meer-Mönch. Ein Chamaeleon, oder Ratteydachs / so allein vom Lufft lebt / und gedachter Pauludanus solches Thier etliche Tag lebendig behalten / in welcher Zeit sich es in alle Farben / ausser roth und weiß / verändert hat. Ein Molch / oder Salamandra, so vom Feuer: Ein Erd-Crocodil / oder Stincus, der vom Wasser lebt / darvor etliche unerfahrne Apothecker die Wasser-Eydechsen brauchen. Remora, ein kleiner Fisch / aber von wundersamer Stärcke / so auch Echeneis genant wird. Kräuter / so besagter Hegenitius Lateinisch Lagenam vitae, und Lagenam mortis, heisset / etc. Anno 1645. hat der Sturmwind allhie ein sehr grossen Brand auffgetrieben / davon der dritte theil der Stadt im Rauch auffgangen. Tom. 5. Theatr. Europ. fol. 733. a.