Zum Inhalt springen

Topographia Colonia et al.: Montabur

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Montabur (heute: Montabaur)
<<<Vorheriger
Mayen
Nächster>>>
Münster
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1646, S. 35.
[[| in Wikisource]]
Montabaur in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[35] Montabur / vor Zeiten Mons Tabor, vnd Monthabor, jetzt ins gemein Montebaur / ist auch ein Trierische Statt / aber disseits Rheins / nahend Engers / Hadamar / vnd Hermanstein / oder Ehrenbreitstein / davon nicht sonders weit die Seyn in den Rhein fällt / vnd hochgelegen; dahin man von Coblentz zwo Meilen rechnen thut. In der Trierischen Chronick Wilh. Kyriandri stehet: Daß der LXXXVII. Bischoff Theodericus, wider den Gewalt der Tyrannen der Landschafft / wo dieses Montabur gelegen / ein stattlich Schloß erbawet; welches Ertzbischoff Henricus, der Anno 1286 gestorben / wie auch sein Nachfahr Boemundus, oder Beomundus, mit Gebäwen gezieret: Vnd Ertzbischoff Johannes von Baden / so Anno 1503. Tods fürworden / in dem Schloßgraben allhie einen Brunnen graben lassen habe. Munsterus meldet: Daß Montabur Anno 1534. in zwo Stunden gantz abgebronnen / vnd da grosses Gut / Leut / vnd Vieh / verdorben seye. Es ist aber / wie obgedachter Kyriander / im fünffzehenden Theil schreibet / die Statt vom Keyser Rudolpho, auff deß gemelten Ertzbischoffs Boemundi zu Trier / der Anno 1299. gestorben / Vorbitt / mit der Freyheit begabet worden / als wie sonsten die Königliche Magnificentz / die Stätte in die Freyheit zusetzen pfleget. Anno 1642. seyn die Hatzfeldischen dem Churfürsten von Cöllen zu hülff / durch die Wetteraw / auff Kirchheim / Friedberg / Vsingen / durch den Kambergischen Grund / von dannen auff Limpurg / Montabur / Andernach / vnd fürters abwarts gegangen. Johannes Guintherius Andernacus, sagt in seinem Tractat von den Bädern / etc. am 144. Blat / daß an den Gräntzen deß Westerwalds / bey der Statt Montebaur / ein Saurbronn seye.

Es hat der Herr Churfürst von Trier noch mehr stattliche Güter / vnnd Aempter auff dem Westerwald / darunter das Stättlein Grimberge seyn solle; davon wir aber keinen gründlichen Bericht haben.