Topographia Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae: Leal

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Leal (heute: Lihula)
<<<Vorheriger
Kunda
Nächster>>>
Lemsel
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1652, S. 15.
[[| in Wikisource]]
Lihula in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[15]
Leal / oder Lehal /

Im Esthland / und desselben Theil Wiek / davon oben bey Habsal gesagt worden. Alhie hat das Oselische Bisthum seinen Anfang bekommen / dessen Vorsteher / unter andern / Bernardus, ein Graff von der Lippe / auß Westphalen / gewesen; der vom Aegidio Gelenio, lib. 4. de Magnitudine Coloniae, p. 664. Lealensis in Livionia Episcopus, et Apostolus, genandt wird. Siehe ein mehrers von ihme in der Lippischen Chronick. Anno 1563. namen die Polen / und bald darauff die Schweden / das Schloß alhie ein.