RE:Pylaimenes 5

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Sohn des Königs Amyntas von Galatien um 29 n. Chr.
Band XXIII,2 (1959) S. 21072108
Bildergalerie im Original
Register XXIII,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|XXIII,2|2107|2108|Pylaimenes 5|[[REAutor]]|RE:Pylaimenes 5}}        

5) Sohn des Königs Amyntas von Galatien, wird genannt in der Inschrift auf der linken vorderen Antenstirn des Augustustempels in Ankyra, Syll. or. II 533, verbesserte Lesung von Schede bei Kreucker-Schede Der Tempel in Ankara (1936) 52 mit Abb. Taf. 43. (Schichte VI) Z. 20 (bei Ditt. Z. 13). [Πυ]λαιμένης βασιλέως Ἁμύ[ν]του. Er führt also, obwohl Galatien nach dem Tode des Amyntas im J. 25 v. Chr. als römische Provinz eingezogen wurde (Dio LIII 26, 3; vgl. Strab. XII 569), noch weiter den Königstitel, wie das öfter bei den Angehörigen der Königsfamilien in den ehemaligen Klientelstaaten vorkam (z. B. Philopappus, der Nachkomme der Könige von Commagene).

P. hat, wie wir aus der Inschrift erfahren, zweimal (in zwei aufeinander folgenden Jahren) Agone verschiedener Art gestiftet, Stierkämpfe [2108] und Tierhetzen veranstaltet und Volksschmausereien zum besten gegeben.

Zur Datierung ist in Z. 19 = 12 angegeben ἐπὶ Μετειλίου. Damit ist der Statthalter der Provinz Galatia gemeint, dessen Kommando in den Anfang der Regierung des Tiberius zu setzen ist, jedenfalls vor 29 n. Chr., dem Todesjahr der Livia, die Z. 32 = 25 noch als lebend genannt ist Ἰουλίας Σεβαστῆς. Abwegig ist die Vermutung von Syme Klio XXVII (1934) 147, daß hier der ,Hohepriester‘, der ἀρχιερεύς von Galatia, gemeint sei, der nach einem Statthalter Metilius (etwa Metilius Rufus) seinen Namen führe.

Die stadtrömische Grabschrift eines im Alter von 30 Jahren verstorbenen, früher im Besitz des P. befindlich gewesenen Sklaven des Kaisers Gaius, CIL VI 5188[1] = Dess. 1589 Alexander C. Caesaris Aug. Germanici ser. Pylaemenianus, läßt, wie Cichorius Röm. Stud. 329 mit Recht bemerkt, darauf schließen, daß P. unter Gaius (37–41) schon tot war. – Überzeugend hat Cichorius das Epigramm des Antipatros von Thessalonike, Anth. Pal. VI 241, auf ihn bezogen, vgl. auch Buecheler Rh. Mus. XXXIX 290f. = Kl. Schr. III 218. Dieses Epigramm ist dem bekannten Feldherrn unter Augustus (L. Calpurnius) Piso (pontifex; Groag PIR II2 S. 61–67) gewidmet, der von P. einen kostbaren Helm erhalten hatte.

Daß P. nicht der einzige Sohn des Amyntas war, geht aus Dio a. O. hervor.

Anmerkungen (Wikisource)[Bearbeiten]

  1. Corpus Inscriptionum Latinarum VI, 5188.