Zum Inhalt springen

Zeitschrift des Vereins für Volkskunde

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zeitschrift
Titel: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Untertitel:
Herausgeber: Verschiedene
Auflage:
Verlag: Asher [1891–1905]
Behrend [1906–1924]
Julius Springer [1925–1928]
Ort: Berlin
Zeitraum: 1891–1928
Erscheinungs-
verlauf:
Artikel bei Wikisource: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Vorgänger: Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft ZDB
Nachfolger: Zeitschrift für Volkskunde ZDB
Fachgebiete: Volkskunde, Sprachwissenschaft
Sigle: '
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Eintrag in der ZDB: 200614-5
Eintrag in der GND: [1]
Bild
Erschließung
Inhalt teilweise erfasst

Die Zeitschrift des Vereins für Volkskunde ist die seit 1891, durch den Berliner Verein für Volkskunde, herausgegebene Nachfolgezeitschrift der Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft. Sie erschien in 38 Jahrgängen bis 1928 und wurde ab 1929/30 als Zeitschrift für Volkskunde fortgeführt.

Herausgeber im Auftrage des Vereins:


Inhaltsverzeichnis


Digitalisate

[Bearbeiten]


Liste der Mitarbeiter

[Bearbeiten]

(Die Werke der fett gedruckten Autoren sind gemeinfrei.)

  • Antti Aarne (1867–1925)
  • Marie Abeking
  • Max Adler (1867–1937)
  • Karl Adrian (1861–1949)
  • Gaetano Amalfi (1855–1928)
  • Johann Josef Ammann (1852–1913)
  • Walter Anderson (1885–1962)
  • August Andrae
  • Marie Andree-Eysn (1847–1929)
  • Richard Andree (1835–1912)
  • Nikolaj Petrovic Andreev (1892–1942)
  • Carl Arendt (1838–1902)
  • Robert Franz Arnold (1872–1938)
  • Johannes Asen (1882–1979)
  • Josef Bacher (1864–1935)
  • Hanns Bächtold-Stäubli (1886–1941)
  • Friedrich Back (1833–1901)
  • Paul Bahlmann (1857–1937)
  • Max Bartels (1843–1904)
  • Paul Bartels (1874–1914)
  • Richard Bartolomäus
  • Georg Baesecke (1876–1951)
  • Friedrich Baethgen (1890–1971)
  • August Baumgart (–1882)
  • Friedrich Baumhauer
  • Henry Beck (1865–1929)
  • Paul Beck (1845–1915)
  • Marie Luise Becker (1871–1960)
  • Fritz Behrend (1878–1939)
  • Hermann Beckh (1875–1937)
  • Leopold Bein
  • Walter Benary
  • Julius Beneš
  • Hans Berkusky
  • Erich Berneker (1874–1937)
  • Ulrich Berner (1888–1971)
  • Ernst Bernheim (1850–1942)
  • M. Bethany
  • Karl Beucke (1860–1915)
  • Heinryk Biegeleisen (1855–1934)
  • Anna Maria Biel (1861–1907)
  • Samuel Blach (1882–1930)
  • Emil Karl Blümml (1881–1925)
  • Alfred Bock (1859–1932)
  • Otto Böckel (1859–1923)
  • Fritz Boehm (1880–1943)
  • Richard Böhme
  • Carl August Bolle (1821–1909)
  • Johannes Bolte (1858–1937)
  • Ernst Boerschel (1877–)
  • Henri Bourgeois (1836–nach 1913)
  • Daniel Bothár (–1915)
  • Alois Brandl (1855–1940)
  • Gottlieb Brandsch (1872–1959)
  • Franz Branky (1842–1911)
  • Heinrich Brömse
  • Karl Friedrich Heinrich Bruchmann (1863–1919)
  • Aleksander Brückner (1856–1939)
  • Wilhelm Brückner
  • August Brunk (1863–1921)
  • Karl Brunner (1863–1938)
  • Karl Brunner
  • Hedwig Buller-Höfler (1893–1978)
  • Johann Reinhard Bünker (1863–1914)
  • Athanasius Buturas
  • Artur Byhan (1872–1942)
  • Wilhelm Caland (1859–1932)
  • Heinrich Carstens (1849–1910)
  • Bagrat Chalatianz
  • Victor Chauvin (1844–1913)
  • Johann Gottlieb Christaller (1827–1895)
  • Reidar Thoralf Christiansen (1886–1971)
  • Lina Clauss-Mangler
  • Carl Clemen (1865–1940)
  • Otto Clemen (1871–1946)
  • Alexander Meyer Cohn (1853–1904)
  • Robert Croon
  • Otto Crusius (1857–1918)
  • M. C. Dahl
  • Oskar Dähnhardt (1870–1915)
  • Eduard Damköhler (1853–1934)
  • Clara Daniel
  • Ólafur Davíðsson (1862–1903)
  • Joseph Denk (1849–1927)
  • Hermann Diels (1848–1922)
  • Ferdinand Dieter (–1908)
  • Karl Dieterich (1869–1935)
  • Joseph Dillmann
  • Karl Dirksen (1850–1903)
  • Adolf Dörler (1873–1902)
  • Paul Drechsler (1861–1919)
  • Wilhelm Drexler (1858–1930)
  • Heinrich Dübi (1848–1942)
  • Georg Ebeling (1867–1950)
  • Oskar Ebermann (1877–1929)
  • Robert Eisler (1882–1949)
  • Anton Englert (1855–) ¹)
  • Dominicus Enshoff
  • Karl Euling (1863–1937)
  • Eugen Fehrle (1880–1957)
  • Henning Frederik Feilberg (1831–1921)
  • Sigmund Feist (1865–1943)
  • Franz Nikolaus Finck (1867–1910)
  • Hans Findeisen (1903–1968)
  • Hermann von Fischer (1851–1920)
  • Alice Fischtner-Lebach
  • Cäsar Flaischlen (1864–1920)
  • Gustav Fobbe (1871–1947)
  • Brix Förster (1836–1918)
  • Johannes Franck (1854–1914)
  • Ludwig Fränkel (1868–1925)
  • Siegmund Fraenkel (1855–1909)
  • Ivan Franko (1856–1916)
  • Ernst Friedel (1837–1918)
  • Eugen Frischauf (1866–1934)
  • Max Fuchs
  • Walter Fuchs
  • Henri Gaidoz (1842–1932)
  • August Gebhardt (1867–1915)
  • Josef Gengler (1863–1931)
  • Viktor von Geramb (1884–1958)
  • Luise Gerbing (1855–1927)
  • Marie Gerhardt
  • August Gittée (1858–1909)
  • Otto Goebel
  • Gertrude M. Godden (1867–1947)
  • Emil Goldmann (1872–1942)
  • Ignác Goldziher (1850–1921)
  • Samuel Graf
  • Robert Gragger (1887–1926)
  • Hugo Gressmann (1877–1927)
  • Paul Rudolf Greussing (1859–1916)
  • Hermann Gunkel (1862–1932)
  • Alfred Haas (1860–1950)
  • Karl Eduard Haase (1843–1910)
  • Karl Häberlin (1870–1954)
  • Eduard Hahn (1856–1928)
  • Ida Hahn (1869–1942)
  • Karl Haller
  • V. U. Hammershaimb (1819–1909)
  • G. Hanauer
  • Ernst Harder (1854-1927)
  • Franz Harder (1885–1927)
  • Albert Hartmann
  • Felix Hartmann
  • Martin Hartmann (1851–1918)
  • Oskar Hartung (1849–1902)
  • Edward Haslinghuis (1881–1972)
  • Adolf Hauffen (1863–1930)
  • Hermann Haupt (1854–1935)
  • Richard Haupt (1846–1940)
  • Christian Hauser (1846–1899)
  • Heinrich Heerwagen (1811–1888)
  • Otto Heilig (1865–1941)
  • Wilhelm Hein (1861–1903)
  • Thomas Hell (1810–1884)
  • Albert Hellwig (1880–1950)
  • Karl Helm (1871–1960)
  • Eduard Hermann (1869–1950)
  • Anton Herrmann (1851–1926)
  • Gustav Hertel (1847–1903)
  • Johannes Hertel (1872–1955)
  • Hans Heuft
  • Andreas Heusler (1865–1940)
  • Alfons Hilka (1877–1939)
  • E. Hippius
  • Julian Hirsch
  • Eduard Hoffmann-Krayer (1864–1936)
  • Johannes Hoffmann
  • Max Höfler (1848–1914)
  • Berthold Hönig (1867–1938)
  • Johannes Hoops (1865–1949)
  • Jiří Horák (1884–1975)
  • Georg Hüsing (1869–1930)
  • Bertha Ilg (1881–1965)
  • Eduard Ille (1823–1910)
  • Franz Ilwof (1831–1916)
  • S. Ivanoff
  • Adolf Jacoby
  • Ulrich Jahn (1861–1900)
  • Jan Jakóbiec
  • Konrad Jarausch (1900–1942)
  • Jan Urban Jarník (1848–1923)
  • Arthur L. Jellinek (1876–1907)
  • Christian Jensen (1857–1936)
  • Käthe von Jezewski
  • Otto Luitpold Jiriczek (1867–1941)
  • Alois John (1860–1935)
  • Brynjúlfur Jónsson (1838–1914)
  • Rose Julien (1864–1935)
  • Ernst Jungwirth (1886–1955)
  • Bernhard Kahle (1861–1910)
  • Raimund Friedrich Kaindl (1866–1930)
  • Siegfried Rafael Karsten
  • Friedrich Kauffmann (1863–1941)
  • Jakob Kelemina (1882–1957)
  • Albert Kickebusch
  • Victor Gotthilf Kirchner (1870–1928)
  • Alois Kleckmayer
  • Kurt Klemm (1852–)
  • Georg Knaack (1857–1905)
  • Otto Knoop (1853–1931)
  • Otto Kobbe
  • Anna Kobligk
  • Franz Friedrich Kohl (1851–1924)
  • Berthold Kohlbach
  • Carl Köhler
  • Josef Kohler (1849–1919)
  • Joseph Köhler (1861–)
  • Paul Köhler
  • Reinhold Köhler (1830–1892)
  • Paul Kollmann (1842–1915)
  • Eduard König (1846–1936)
  • Bernhard Königsberger (1866–1927)
  • Arthur Kopp (1860–1918)
  • Johannes Koepp (1895–1957)
  • Walter Kornick
  • Marie Kosch
  • Gustav Kossinna (1858–1931)
  • Mario Krammer (1880–1953)
  • Friedrich Salomon Krauss (1859–1938)
  • Heinrich Krebs (1844–)
  • Johann Krejčí
  • Paul Kretschmer (1866–1956)
  • Karl Krüger
  • Eduard Kück (1867–1937)
  • Hermann Kügler (1889–1955)
  • Ernst Kuhn (1846–1920)
  • Friedrich Kunze (1861–)
  • A. Landau
  • Rudolf Lange (1850–1933)
  • Alice Laski
  • Max Laue (1861–1941)
  • Otto Lauffer (1874–1949)
  • Karl Lehmann (1858–1918)
  • Margarete Lehmann-Filhès (1852–1911)
  • Robert Lehmann-Nitsche (1872–1938)
  • Elisabeth Lemke (1849–1925)
  • Johann Lewalter (1862–1935)
  • Heinrich Lewy
  • Friedrich von der Leyen (1873–1966)
  • Edward Lohmeyer (1847–1921)
  • Karl Lohmeyer (1878–1957)
  • Heinrich Lohre (1876–1932)
  • Friedrich Loose (1853–1930)
  • Emilio Lovarini (1866–1955)
  • Richard Loewe (1863–1931)
  • August von Löwis of Menar (1881–1930)
  • H. L. Lübeck
  • Hans Lucas
  • Wilhelm Lucke
  • Franz Lukas
  • Emil Mackel (1862–1940)
  • Anton Stanislav Mágr
  • Avit Maillet
  • Guido Manacorda (1879–1965)
  • Lina Mangler
  • Hermann Mankowski
  • Wilhelm Mannhardt (1831–1880)
  • Charles Marelle (–1903)
  • Mary Elizabeth Marriage (1874–1952)
  • Alfred Martin (1874–1939)
  • Heinrich Marzell (1885–1970)
  • Otis Tufton Mason (1838–1908)
  • Konrad von Maurer (1823–1902)
  • Joseph Mayer
  • J. v. Medem
  • Gebhard Mehring (1864–1931)
  • John Meier (1864–1953)
  • Eberhard Meinhold
  • Othmar Meisinger (1872–1950)
  • Rudolf Meissner (1863–1948)
  • August Meitzen (1822–1910)
  • Ferdinand Menčik (1853–1916)
  • Oswald Menghin (1888–1973)
  • Mario Menghini (1865–1945)
  • Elard Hugo Meyer (1837–1908)
  • Gustav Friedrich Meyer (1878–1945)
  • Helene Meyer
  • Richard Moritz Meyer (1860–1914)
  • Hermann Michel (1877–1946)
  • Robert Mielke (1863–1935)
  • Georg Minden (1850–1928)
  • Paul Mitzschke (1853–1920)
  • Eugen Mogk (1851–1939)
  • Hermann Mötefindt
  • Ernst Mucke (1854–1932)
  • Karl Müllenhoff (1849–)
  • Karl Viktor Müllenhoff (1818–1884)
  • Louis Curt Müller (1870–1931)
  • Friedrich Müller
  • Gustav Adolf Müller (1866–1928)
  • Josef Müller
  • Matthäus Müller (–1878)
  • Wilhelm Müller
  • Wilhelm Müller-Rüdersdorf (1889–)
  • Matthias Murko (1861–1952)
  • Ludwig Mussgnug
  • Anton Naegele (1876–1947)
  • Arthur Otto Nath
  • Hans Naumann (1886–1951)
  • Julius von Negelein (1872–1932)
  • Wladislaw Nehring (1830–1909)
  • Richard Neubauer
  • Bernhard Neubaur
  • Karl Noll
  • Tobias Norlind (1879–1947)
  • Kristoffer Nyrop (1858–1931)
  • Elias Oechsler (1850–1917)
  • Ferdinand Ohrt (1873–1938)
  • Axel Olrik (1864–1917)
  • Björn Olsen (1850–1919)
  • Eduard Otto (1862–)
  • Paul Otto
  • Max Pappenheim (1860–1934)
  • Otto Pappusch
  • Gaston Paris (1839–1903)
  • Peter Passler
  • Alois Patin (1855–1927)
  • Paolo Emilio Pavolini (1864–1942)
  • Holger Pedersen (1867–1953)
  • Rudolf Peschke
  • Wilhelm Pessler (1880–1962)
  • Arthur Petak
  • Johann Peter
  • Robert Petsch (1875–1945)
  • Albert Petzold
  • Otto Pfeiderer (1839–1908)
  • E. Pfeifer
  • Wilhelm Pfeifer
  • Oskar Philipp
  • Adolf Pichler von Rautenkar (1819–1900)
  • Fritz Pichler (1834–1911)
  • Franz Paul Piger (1851–)
  • Richard Pischel (1849–1908)
  • Karl Plenzat (1882–1945)
  • Johannes Podszuweit
  • Johann Polek (1843–1920)
  • Jiří Polívka (1858–1933)
  • Josef Pommer (1845–1918)
  • Carl Posner (1854–1928)
  • Hermann Prahn
  • Stanislao Prato (1842–1918)
  • Hugo von Preen (1854–1941)
  • Simon M. Prem (1853–1920)
  • Edmund Protsch
  • Johannes E. Rabe (1838–1924)
  • Carl Rademacher (1859–1935)
  • Helene Raff (1865–1942)
  • Wilhelm Ramsauer (1866–1947)
  • Wilhelm Ranisch (1865–1945)
  • Friedrich Ranke
  • Georg Rauch
  • Marie Rehsener (1840–1917)
  • Rudolf Reichardt (1859–1929)
  • Karl Reissenberger (1849–1921)
  • Karl Reiterer
  • Anton Renk (1871–1906)
  • Karl Reuschel (1872–1924)
  • Karl Rhamm (1842–1911)
  • Elise Richter (1865–1943)
  • Paul Emil Richter (1844–1918)
  • Richard Riegler
  • Alfred Risop (1855–1933)
  • Else Roediger (1881–)
  • Max Roediger (1850–1918)
  • Géza Róheim (1891–1953)
  • Elisabet Rona-Sklarek (1872–1945)
  • Margarete Rothbarth
  • A. J. Rott
  • Curt Sachs
  • Georg Sajaktzis
  • Ernst Samter (1868–1926)
  • Paul Sartoti (1858–1936)
  • Johannes Sass
  • Franz Sättler
  • Heinrich Schaar (1859–1914)
  • Hans Schache
  • Dietrich Schäfer (1845–1929)
  • D. Scharringhausen
  • E. Schatzmayr
  • Willy Scheel (1869–1929)
  • Isidor Scheftelowitz (1875–1934)
  • Hermann Schelenz (1848–1922)
  • Otto Schell (1858–1931)
  • Richard Scheppig (1845–1903)
  • Georg Schläger (1870–1921)
  • Anton Schlossar (1849–1942)
  • Arno Schmidt (1879–1967)
  • E. L. Schmidt
  • Erich Schmidt (1853–1913)
  • Richard Schmidt
  • Rudolf Schmidt
  • Edmund Schneeweis (1886–1964)
  • Emil Schnippel (1847–um 1935)
  • Friedrich Schön (1879–1946)
  • Anton Emanuel Schönbach (1848–1911)
  • Hermann Schönhoff (1882–1936)
  • Wilhelm Schoof (1876–1975)
  • Otto Schrader (1855–1919)
  • Edward Schröder (1858–1942)
  • Karl Julius Schröer (1825–1900)
  • Hans Schukowitz (1863–1922)
  • Wilibald von Schulenburg (1847–1934)
  • Adolf Schullerus (1864–1928)
  • Pauline Schullerus (1858–1929)
  • Wolfgang Schults
  • Marie Schulz
  • Wilhelm Carl Otto Schütte (1860–1924)
  • Wilhelm Schwartz (1821–1899)
  • Fritz Schwarz
  • Willi Schwarz
  • Wilhelm Seelmann (1849–1940)
  • Friedrich Seiler
  • Caecilie Seler-Sachs (1855–1935)
  • Eduard Seler (1849–1922)
  • Christian Friedrich Seybold (1859–1921)
  • Theodor Siebs (1862–1941)
  • Robert Sieger (1864–1926)
  • Adalbert Sikora
  • Alicja Simon (1879–1957)
  • Samuel Singer (1860–1948)
  • Franz Söhns (1854–)
  • Hermann Sökeland (1848–1927)
  • Gustav Sommerfeldt
  • Oskar Spiegelhalder (1864–1925)
  • Heinrich Spies
  • Karl Spieß (1873–1921)
  • Wolfgang Stammler
  • Johann Steck (1859–1934)
  • Reinhold Steig (1857–1918)
  • Karl von den Steinen (1855–1929)
  • Chajim Steinthal (1823–1899)
  • W. F. Sterck
  • Caroline T. Stewart
  • Abraham Ludwig Stiefel
  • Friedrich Stolz (1850–1915)
  • Karl Storck (1873–1920)
  • Domitius Stratil
  • Julius Jakob Strauß
  • Hermann Strebel (1834–1914)
  • Richard von Strele-Bärwangen (1849–1919)
  • Bernhard Struck (1888–)
  • Hermann Strunk (1882–1933)
  • Otto Stückrath (1885–1968)
  • Hans Stumme (1864–1936)
  • Franz Tetzner
  • Adolf Thimme (1857–1945)
  • Emil Thomas (1858–1923)
  • N. W. Thomas
  • Jón Þorkelsson (1859–1924)
  • Albert Thumb (1865–1915)
  • A. Tienken
  • Alexander Tille (1866–1912)
  • Václav Tille (1867–1937)
  • Adolf Tobler (1835–1910)
  • Ludwig Tobler (1827–1895)
  • Pietro Toldo (1860–1926)
  • Alexander Treichel (1837–1901)
  • Johannes Tschiedel (1864–)
  • Hermann Ullrich (1854–1932)
  • Theodor Unger (1840–1896)
  • Wolf von Unwerth (1886–1919)
  • Friedrich Vogt (1851–1923)
  • August Vetter
  • Karl Voretzsch (1867–1947)
  • P. Waldstein
  • Albrecht Weber (1825–1901)
  • Franz Weber
  • Leonhard Weber
  • Alfred Webinger
  • Karl Wehrhan (1871–1939)
  • Alfred Weidemann
  • Karl Weinhold (1823–1901)
  • Laura Weinhold (–1900)
  • Franz Weinitz
  • Lily Weiser-Aall (1898–1987)
  • Erich Weitland
  • Rudolf Welcker
  • Marie von Wendheim
  • Albert Wesselski (1871–1939)
  • Franz Wieth
  • Friedrich Wilhelm
  • A. Winter
  • Paul von Winterfeld (1872–1905)
  • Alfred Wirth
  • Hermann Felix Wirth (1885–1981)
  • Wilhelm Wisser (1843–1935)
  • Arthur Witt
  • Theodor Wolff (1833/4–1904)
  • Paul Wolters (1858–1936)
  • Richard Wossidlo (1859–1939)
  • Adam Wrede (1875–1960)
  • Theodor Zachariae (1851–1934)
  • Otto Zaretzky
  • Gustav Zeller (1850–1902)
  • Hans Ziegler
  • Wilhelm Ziesemer
  • Anna Zillner
  • Ignaz Vinzenz Zingerle (1825–1892)
  • Oswald Zingerle (1855–1927)
  • Viktor Maksimovič Žirmunskij (1891–1971)
  • Johann Ziskal
  • Georg Zitzer (1870–1932)
  • Raimund Zoder (1882–1963)
  • Willem Zuidema (1858–1937)
  • Ernst Zupitza (1873–1917)

¹) „Englert, Anton, Gymnasiallehrer, * 23. 12. 1855 Aschaffenburg, † [?] Laut Kürschner 51935 als StudProf. a. D. wohnhaft in München (das dort angegebene Geburtsdatum konnte im Stadtarchiv Aschaffenburg jedoch nicht verifiziert werden).“ Aus: Volkskunde in Bayern. Ein biobibliographisches Lexikon der Vorläufer, Förderer und einstigen Fachvertreter. Würzburg 1991, S. 70

Inhalt

[Bearbeiten]

Aufgenommen wurden nur Abhandlungen und größere Mitteilungen, sowie Nekrologe.

Siehe auch:

  • Inhaltsverzeichnis zu Band 1–20 (1891–1910) nach den Mitarbeitern geordnet. 20. Jahrgang (1910) S. 457–480
  • Inhaltsverzeichnis zu Band 21–32 (1911–1922) der Zeitschrift des Vereins für Volkskunde nach den Mitarbeitern geordnet. 32. Jahrgang (1922), S. 193–202 Michigan-USA*
Jahrgänge:

1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909 1910 1911 1912 1913 1914 1915 1916 1917 1918 1919

1. Jahrgang (1891)

[Bearbeiten]
Seite
Zur Einleitung, von K. Weinhold 1
An den Leser, von G. Steinthal 10
Volkstümliche Schlaglichter, von W. Schwartz 17. 220. 279
Zur Volkskunde Islands, von K. Maurer 36
Ein anscheinend deutsches Märchen von der Nachtigall und der Blindschleiche und sein französisches Original, von R. Köhler 53
Die Ausnahmslosigkeit sämtlicher Sprachneuerungen, von R. Löwe 56
Wind, Wetter u. s. w. in Vorstellung des Tiroler Volkes, von M. Rehsener 67
Jamund bei Cöslin, von U. Jahn und A. M. Cohn 77. 335
Land und Leute der Saalgegenden, von A. Meitzen 129
Die Eichenfrucht als menschliches Nahrungsmittel, von C. Bolle 138
Der Tod in Sitte und Glauben der Südslaven, von Fr. S. Krauss 148
Die Annalen des Bischofs Gísli Oddsson, von Jón Þorkelsson 164
Glaube und Brauch in Brandenburg, von H. Prahn 178
Volkssegen aus dem Böhmerwald, von J. J. Ammann 197. 307
Segen und Heilmittel aus einer Handschrift des 15. Jahrhunderts, von O. von Zingerle 172. 315
Glaube und Brauch in Brandenburg, von H. Prahn 178
Volkssegen aus dem Böhmerwald, von J. J. Ammann 197. 307
Die Sage von Ermenrich und Schwanhild, von M. Rödiger 241
Die ethnographischen Arbeiten der Slaven, vornehmlich O. Kolbergs, von W. Nehring 250. 431
Die Kalenderheiligen als Krankheits-Patrone, von M. Hoefler 292
Moderne chinesische Tierfabeln und Schwänke, von C. Arendt 325
Der Umfang des friesischen Sprachgebietes in Grossherzogtum Oldenburg, von P. Kollmann 377
Kritische Übersicht über italienische Volkslitteratur 1890, von M. Menghini 403
Zu den deutschen, böhmischen und mährischen Volksliedern, von J. Krejči 414
Die Gebirgsnatur in Vorstellung und Sage der Gossensasser, von M. Rehsener 421

Nekrologe: F. Liebrecht 103. Jos. Zingerle 344. A. Birlinger 449. A. Kretschmer 450.

2. Jahrgang (1892)

[Bearbeiten]
Seite
Færöische Märchen und Sagen von O. L. Jiriczek 1. 142
Der Matronenkultus in Germanien von F. Kauffmann 24
Zu Goethes Parialegende von K. Weinhold 46
Der Gebrauch des Kerbholzes auf dem Thüringerwalde von F. Kunze 50
Das Frauenwettrennen in Padua von E. Lovarini 56
Die Wünschelrute als Quellen- und Schatzsucher von W. Schwartz 67
Märchen in Saxo Grammaticus von A. Olrik 117. 252. 267
Zur neugriechischen Volkskunde von A. Thumb 123. 285. 393
Zur Giebelentwicklung des sächsischen Bauernhauses von R. Mielke 134
Volkssegen aus dem Böhmerwald. III. von J. Ammann 165
Der Tod im Glauben der Südslaven. II. von Fr. S. Krauss 177
Weiteres über Wind, Wetter und die Gebirgsnatur von M. Rehsener 189
Volkstümliche Schlaglichter III. von W. Schwartz 245
Aber- und Geisterglauben der Chinesen von C. Arendt 258. 374
Handwerksbrauch in der Iglauer Sprachinsel von Fr. P. Piger 272. 382
Sagengeschichtliche Parallelen von S. Singer 293
Das Schneeschuhlaufen in Norwegen von K. Maurer 301
Zur Volkskunde des Egerlandes von A. John 313
Zwergsagen aus Nordfriesland von Chr. Jensen 407
Sprichwörter und Redensarten aus Ruppin von K. E. Haase 437

Nekrologe: H. Frischbier 87. M. v. Lexer 208. J. Zingerle von Summersberg 442. E. L. Rochholz 446 von K. W. Reinhold Köhler 418 von Erich Schmidt.

3. Jahrgang (1893)

[Bearbeiten]
Seite
Der Wettlauf im deutschen Volksleben von K. Weinhold 1
Morgenländischer Aberglaube in der römischen Kaiserzeit von H. Lewy 23. 130. 288
Aus Gossensass. Arbeit und Brauch in Haus, Feld, Wald. I. Von M. Rehsener 40
Zur Mythendeutung von K. Bruchmann 55
Der Schwank von den drei lispelnden Schwestern von J. Bolte 61
Rätselfragen, Wett- und Wunschlieder von J. Schröer 61
Volkarätsel aus der Grafschaft Ruppin von K. E. Haase 67
Zur Volksdichtung von Cäsar Flaischlen 79
Volkstümliche Schlaglichter IV. von W. Schwartz 117
Aus dem mittelschlesischen Dorfleben von A. Baumgart 144
Bilder aus dem færöischen Volksleben von Hammershaimb, aus dem Færörischen übertragen von Jiriczek 155. 285
Sagen und Gebräuche im Stubaithal in Tirol von Greussing 169
Zu den deutschen Volksliedern aus Böhmen und Hessen von Voretzsch 176. 337
Der Wolf mit dem Wockenbriefe. Märchen, mitgetheilt von E. Damköhler, erläutert von K. Weinhold 188
Die Torah-Wimpel oder Mappe von G. Minden 205
Das Leben Jesu von P. Martinus von Cochem als Quelle geistlicher Volksschauspiele von J. J. Ammann 208. 300
Das Saterland von Th. Siebs 239. 373
Allerlei Inschriften aus den Alpenländern von Fr. Ilwof 278
Volksrätsel aus dem Bergischen von O. Schell 293
Violette friulane von E. Schatzmayr 329. 411
Beiträge zur deutschen Volkskunde aus älteren Quellen von Fr. Vogt 349
Scherzhaft gebildete und angewendete Eigennamen im Niederländischen von August Gittée 415
Der Geruch vom Standpunkte der Volkskunde von M. Höfler 438

4. Jahrgang (1894)

[Bearbeiten]
Seite
Das deutsche Volkslied in Österreich-Ungarn. Von A. Hauffen 1
Das Märchen vom Gevatter Tod. Von J. Bolte 34
Der Schuh im Volksglauben. Von P. Satori 41. 148. 232. 412
Wiegenlieder aus dem Spessart. Von A. Englert 54. 88
Negermärchen von der Goldküste. Von J. G. Christaller 61
Buddhistische weibliche Heilige. Von S. Singer 71
Bastlösereime. Von K. E. Haase 74
Auf einem Bauernhofe im Gsiessthal. Von Th. Hell 77
Aberglauben, Sitten u. Gebräuche in Mittel-Schlesien. Von A. Baumgart 80
Aus Gossensass. Arbeit und Brauch. Von M. Rehsener 107
Gräcowalachische Sitten und Gebräuche. Von G. Sajaktzis 134
Das Kinderlied von Herrn von Ninive. Von J. Bolte 180
Der Tod im Munde des mecklenburgischen Volkes. Von R. Wossidlo 184
Beiträge zur Volkskunde aus älteren Quellen. Von Fr. Voigt 195
Tirolische Volksdichtung. Von Ad. Pichler 197
Die Sitten der Türken in Bulgarien. Von S. Ivanoff 202. 269
Das Ei als kosmogonische Vorstellung. Von Fr. Lukas 227
Die Zahlen im dänischen Brauch und Volksglauben. Von H. F. Feilberg 243. 374
Die Hölle auf Island. Von K. Maurer 256
Haus- und Hofmarken. Von Fr. Ilwof 279
Der volkstümliche Kalenderglaube in Ungarn. Von A. Herrmann 305. 392
Zwei Episoden aus zwei tibetanischen Novellen. Von St. Prato 347
Altes und Neues zur Melusinensage. Von L. Fränkel 387
Erinnerungen an den Handel der Hamburger mit Island. Von O. Davidsson 408
Eine türkische Erzählung in einem italienischen Schwanke. Von G. Amalfi 428
Zwei Flugblätter von den sieben Schwaben. Von J. Bolte 430
Das Lied von Pater Guardian. Von A. Englert 437

5. Jahrgang (1895)

[Bearbeiten]
Seite
Über Krankheitsbeschwörungen. Von M. Bartels 1
Schwänke und Schnurren im islamischen Orient. Von M. Hartmann 40
Abzählreime aus dem Bergischen. Von O. Schell 67
Zwei oriantalische Episoden in Voltaires Zadig. Von G. Amalfi 71
Die Weber-Zenze. Eine Tiroler Dorffigur. Von M. Rehsener 80
Beispiele von Hexen- und Aberglauben aus Thüringen. Von M. Lehmann-Fihlès 93
Beitrag zur Nixenkunde auf Grund schlesischer Sagen. Von K. Weinhold 121
Anfänge der Webekunst. Von E. Friedel 134
Volksrätsel aus Tirol. Von A. Renk 147
Zu Goethes Schweizerlied. Von A. Englert 160
Miscellen aus den Havellandschaften. Von W. Schwartz 167
Die alte Jungfer. Lebensbild aus dem Stubai. Von P. Greussing 171
Die Lambertusfeier zu Münster. Von P. Bahlmann 174
Volksrätsel aus Thüringen. Von K. E. Haasse 180
Uraltes Kinderspielzeug. Von Elisabeth Lemke 183
Dorfkurzweil im Böhmerwalde. Von J. Peter 187
Krankheitsbeschwörungen des Nordens. Von B. Kahle 194
Kinderreime aus Leipzig und Umgegend. Von K. Müller 192
Die Widderprozession von Virgen und Prägratten. Von K. Weinhold 205
Die Sage vom begräbnis K. Eriks v. Dänemark auf Cypern. Von H. F. Feilberg 239
Die volkstümlichen Namen von Kröte, Frosch und Regenwurm in Norddeutschland. Von W. Schwartz 246
Feen- und Nixenfang nebst Polyphems Überlistung. Von L. Fränkel 264
Kinderreime aus Steiermark. Von A. Schlossar 275
Eine Novellette des Vottiero. Von G. Amalfi 289
Segen aus Handschuhheim. Von O. Heilig 293
Dienstrecht und Gewohnheit in Flandern. Von A. Gittée 298
Das Naturleben im Munde des Mecklenburger Volkes. Von R. Wossidlo 302. 424
Lesefrüchte zum Wolkslied. Von Erich Schmidt 355
Sonne, Mond, Sterne als Schönheitssymbole. I. Von Stanislaus Prato 363
Spruchgedichte und Volksbräuche aus der Vorderschweiz. Von K. Storck 384
Sunâbai Dschai. Ein Aschenbrödelmärchen. Von K. Klemm 390
Volksrätsel aus der Grafschaft Ruppin. Von K. E. Haase 396
Hexen- und Wildererglauben in Steiermark. Von K. Reiterer 407
F. A. Reuss Sammlungen zur fränkischen Volkskunde. Von H. Haupt 413
Vom heiligen Ulrich. Von K. Weinhold 416

Nekrologe: H. Pröhle 329. L. Tobler 456.

6. Jahrgang (1896)

[Bearbeiten]
Seite
Die vorgeschichtliche Ausbreitung der Germanen in Deutschland. Von G. Kossinna 1
Volkskundliches vom Thüringer Walde. Aus P. Möbius Chronik herausgegeben von F. Kunze 14. 175
Sonne, Mond und Sterne als Schönheitssymbole. Von Stanislaus Prato (Schluss) 24
Der Wechselbalg. Zur Volksmedizin von M. Höfler 52
Zu dem von Laura Gonzenbach gesammelten sicilianischen Märchen. Aus dem Nachlasse R. Köhlers herausgegeben von J. Bolte 58. 161
Die Drostin von Haferungen. Von R. Reichhardt 78
Der Kirchtag in Stubai (Tirol). Von P. R. Greussing 83
Vier neuirische Zaubersprüche. Von Fr. N. Finck 88
Die Kraniche des Ibykus in der Sage. Von G. Amalfi 115
Volkssprüche aus dem Ennsthal. Von K. Reiterer 129
Aus dem Reiche der altjüdischen Fabel. Von B. Königsberger 140
Aus dem deutschen Volks- und rechtsleben in Alt-Steiermark. Von Th. Unger 184. 284. 424
Folklore. Von G. Kossinna 188
Zu den neuirischen Zaubersprüchen. Von H. pedersen 192
Abzählreime aus dem Posenschen. Von E. Boerschel 196
Die adelichen Bauern von Turopol. Von M. Kosch 199
Setz deinen Fuss auf meinen! Von J. Bolte 204
Kulturgeschichtliches aus Island. Von M. Lehmann-Fihlès 235. 373 438
Geburt, Hochzeit und Tod in der Iglauer Sprachinsel in Mähren. Von Fr. Piger 251. 407
Aus dem Volkstum der Berber. Von M. Hartmann 265
Italienische Volksrätsel. Von J. Tschiedel 276
Kinderreime aus dem Marchfelde. Von H. Schukowitz 290
Das Leben in der Auffassung der Gossensasser. Von M. Rehsener 304. 395
Die Geschichtslinde von Basdorf in der Herrschaft Itter. Von E. Schröder 347
Volkskundliches aus dem Boldecker und Knesebecker Lande. Von R. Andree 354
Volksrätsel, besonders aus Schleswig-Holstein. Von H. Carstens 412
Zur Volkskunde aus Anhalt. Von O. Hartung 429

Nekrolog: Fritz Staub 447.

7. Jahrgang (1897)

[Bearbeiten]
Seite
Eine Gewitteranschauung Jean Pauls mit allerhand mythischen Analogien. Von Wilh. Schwartz 1
Herde und Öfen in den Bauernhäusern des ethnographischen Dorfes der Milleniumsausstellung in Budapest. Von J. R. Bünker 17
Die bauernhochzeiten in der Lüneburger Heide. Von. Ed. Kück 31
Zwieselbäume nebst verwandtem Aberglauben. Von H. F. Feilberg 42
Volksmedizin in der Grafschaft Ruppin und Umgegend. Von K. E. Haase 53. 162. 287. 405
Der Schwank vom Esel als Bürgermeister bei Th. Murner. Von Joh. Bolte 93
Glockensagen und Glockenaberglaube. Von P. Satori 113. 270. 358
Sagen aus dem Boldecker und Knesebecker Lande. Von R. Andree 130
Lieder, Neckreime, Spiele aus der Kinderwelt. Von R. Fr. Kaindl 186. 297. 422
Tod und Bestattung des armen Sperlingsweibchens. Ein Märchen. Von K. Klemm 155
Zu dem Märchen vom Sperlingsweibchen. Von K. Weinhold 159
„Mein Bruder freit um mich.“ Mythologischer Versuch. Von A. Winter 172
Hexenwesen und Aberglaube in Steiermark. Von Fr. Ilwof 184. 244
Rätsel aus Pasnaun. Von Chr. Hauser 197
Sprüche und sprichwörtliche Redensarten aus Paznaun. Von Chr. Hauser 199
Zum altdeutschen Bauwesen. Von Osw. Zingerle von Summersberg 202. 254
Der Schimmelreiter und die weisse Frau. I. Von Wilh. Schwartz 225
Wer hat dio Facetion des Piovano Arlotto kompiliert? Von G. Amalfi 261. 378
Hexengeschichten aus Bayern. Von H. Raff 292
Alte Sitten und Bräuche aus Egerland. Von Al. John 303. 392
Heanzische Schwänke, Sagen und Märchen. Von J. R. Bünker 307. 396
Ostpreussische Volksgebräuche. Von J. v. Medem 315
Neuere Zeugnisse von altgermanischen Sitten. Von R. M. Meyer 341
Der Heilige Abend in einem Dorfe Paznauns. Von Chr. Hauser 348
Über doppelte deutsche Vornamen. Von K. Klemm 370
Kranzwerbung. Von Joh. Bolte 382
zwei alte Gerichtstätten. Von K. Weinhold 404
Von Glan- und Furt-Orten. Von Fr. Pichler 412
Der Wildemännlestanz. Von K. Weinhold 427
Ostriesisch-Plattdeutsches Rammerlied 437

8. Jahrgang (1898)

[Bearbeiten]
Seite
Der Kobold in nordischer Überlieferung. Von H. F. Feilberg 1. 180. 264
Zum Märchen von Bauer und Teufel. Von J. Bolte 21
Seit welcher Zeit werden die Greise nicht mehr getötet? Slavische Parallelen von G. Polívka 25
Glockensagen und Glockenaberglaube (Schluss). Von P. Satori 29
Die Tierwelt in der Tiroler Volksmedizin. Von A. F. Dörler 38. 168
Hausgerätinschriften aus Nieder-Österreich. Von H. Schukowitz 48. 147
Volksmedizin in der Grafschaft Ruppin und Umgegend. Von K. E. Haase 56. 197. 304. 389
Bastlösereime aus der Provinz Sachsen. Von R. Reichhardt 62
Lieder, Neckreime, Abzählverse, Spiele, Geheimsprachen und allerlei Kunterbunt aus der Kinderwelt. In der Bukowina und Galizien gesammelt von R. F. Kaindl 67. 182. 314
Zur Schwankdichtung des Hans Sachs. Von A. L. Stiefel 73. 162. 278
Heanzische Schwänke, Sagen und Märchen. Von J. R. Bünker 82. 188. 291. 278
Gossensasser Jugend. Von Marie Rehsener 117. 249
Volkskundliches aus Island. Von Margarete Lehmann-Filhés 154. 285
Spukgeschichten aus dem bayerischen Kreise Schwaben. Von Helene Raff 180
Totenbretter um Salzburg. Von Marie Eysn. (Mit Taf. I. II) 205
Frau Harko in Dithmarschen 210
Aus dem bäuerlichen Leben in Nordsteimke (Braunschweig). Von H. Beck 213. 428
St. Stölprian. Von J. Jaworskij 217
Die Krankheitsdämonen der Balkanvölker. Von K. L. Lübeck 241. 379
Niederdeutsche Spruchweisheit. Aus Nordsteimke. Von H. Beck 301
Das städtische Museum in Krems a. d. Donau. Von J. Beneš 309
Büschelzuig aus Tirol. Von E. Ille 323
Südrussische Vampyre. Von J. Jaworskij 331
Die Hüttenberger Volkstracht. Von E. Otto 361
Aberglauben in Bayern. Von Helene Raff 394
Abzählreime aus der Grafschaft Hohenstein. Von R. Reichhardt 402
Uckermärkische Kinderreime. Von M. Gerhardt und R. Petsch 407
Aus Steiermark. Von K. Weinhold 439
Isländischer Aberglaube. Von Margarete Lehmann-Filhés 448

9. Jahrgang (1899)

[Bearbeiten]
Seite
Heidnische Überreste in den Volksüberlieferungen der norddeutschen Tiefebene. Von Wilhelm Schwartz 1. 123. 305
Eine Gesamtdarstellung des deutschen Volkstums. Von R. M. Meyer 18
Über Brettchenweberei. Von Margarete Lehmann-Fihlés 24
Quellen und Parallelen zum Novellino des Masuccio. Von G. Amalfi 33. 136
„O lass mich doch hinein, Schatz!“ Volksliedvergleichung von P. Drechsler 41
Kulturgeschichtliches aus den Wesermarschen. Von A. Tienken 45. 157. 288
Über alte Beleuchtungsmittel. Von O. v. Zingerle 55
Die Krankheitsdämonen der Balkanvölker. Von K. L. Lübeck 58. 194. 295
Die alte Gerichtstätte von Cavalese in Südtirol. Von K. Weinhold 68
Holekreisch. Von A. Landau 72
Geschichten aus dem Etschland und aus Stubai. Von H. Raff 77
Niederdeutsche Sprüche und Redensarten. Von H. Beck 81
Staufes Sammlung rumänischer Märchen. Von J. Bolte 84. 179
Das englische Kinderspiel Sally Water. Von K. Weinhold 89
Das Huttlerlaufen. Von W. Hein 109
Das Frautragen im Salzburgischen. Von M. Eysn 154
Ein Paar merkwürdige Kreaturen. Von M. Bartels 171. 245
Über Höfdaletur, von Brynjulfr Jónsson, übersetzt von M. Lehmann-Filhés 181
Vergleichende Mitteilungen zu Hans Sachs Fastnachtspiel Der Teufel mit dem alten Weib. Von St. Prato 189. 311
Volksastronomie und Meterologie in Nordthüringen. Von R. Reichhardt 229
Nichtdeutsche Marterln. Von R. Sieger 236
Tiroler Teufelsglaube. Von A. Dörler 256. 361
Uckermärkische Kinderreime. Von M. Gerhardt und R. Petsch 273. 389
Haussprüche aus Stubaithal. Von Fr. Wilhelm 284
Sanct Kummernuss. Von K. Weinhold 322
Eiserne Weihefiguren. Von W. Hein 324
Volkskundliches aus J. W. Wolfs Kölner Jugenderinnerungen. Von L. Fränkel 351
Kriegs- und Schlachtensagen aus dem Marchfelde. Von H. Schukowitz 377
Eine Primis in Tirol. Von Fr. P. Piger 396
Mährische Marterln und rumänische Erinnerungskreuze. Von W. Hein 399
Ruthenische Märchen und Mythen aus der Bukowina. Von R. F. Kaindl 401
Alte deutsche Weihnachtslieder aus dem Lungau. Von A. Petak 420

Nekrologe: Franz Magnus Böhme 95. Chajim Steinthal 208. Wilhelm Schwartz 328.

10. Jahrgang (1900)

[Bearbeiten]
Seite
Goethe und die deutsche Volkskunde. Von R. M. Meyer 1
Zur Geschichte der Bienenzucht in Deutschland. Von K. Müllenhoff 16
Briefe W. Mannhardts an W. Schwartz und ein Brief von W. Schwartz an Mannhardt; zwei Briefe K. Müllenhoffs an W. Schwartz 27
Bergische Hochzeitsgebräuche. Von O. Schell 37. 162. 428
Von den Tieren nach Gossensasser Meinung. Von Marie Rehsener 48
Braunschweigische Sagen. Von O. Schütte 62
Ein Kunstlied im Volksmunde. Von R. Petsch 66
Zu H. Sachsens „Der plint Messner“. Von A. L. Stiefel 71
Faschingsgebräuche in Prutz. Von F. P. Piger 80
Zur Volkskunde aus Anhalt. Von O. Hartung 85
Was können die Toten? Von M. Bartels 117
Pfingstquaas. Von A. Petzold 142
Von dem deutschen Grenzposten Lusern. Von J. Bacher 151. 396. 407
Münchener Stadtsagen und Sprüche. Von Helene Raff 181
Volkstümliche Zahlzeichen und Jahrzahlrätsel. Von J. Bolte 186
Aus schwedischem Volksglauben. Von B. Kahle 194
Hochzeitbrauch aus dem Wippthale. Von P. Passler 202
Zur Hochzeitcharivari. Von K. Weinhold 206
Volksanschauungen über Tiere und Pflanzen in Nordthüringen. Von R. Reichhardt 208
Schlesische Pfingstgebräuche. Von P. Drechsler 245
Tom Tit Tot. Zur vergleichenden Märchenkunde. Von G. Polívka 254. 325. 382. 438
Verschwindende Erntegebräuche. Von R. Mielke 272
Napoleons-Gebete und -Spottlieder. Von R. F. Kaindl 280
Bayerische Geschichten. Von Helene Raff 284
Eine heanzische Bauernhochzeit. Von J. R. Bünker 283. 365
Der Klausenbaum. Von M. Höfler 319
Hamlet in Iran. Von O. L. Jiriczek 353
Aus dem Leben der Gossensasser. 1. Heiraten. Von Marie Rehsener 397
Zu den niedersächsischen Zauberpuppen. Von H. F. Feilberg 417
Die Opfer-Bärmutter als Stachelkugel. Von W. Hein 420
Braunschweiger Volksreime. Von O. Schütte 436
Kleine Beiträge zur Sagengeschichte. Von A. Hauffen 432

Nekrologe: Laura Weinhold 102. Ulrich Jahn 216.

11. Jahrgang (1901)

[Bearbeiten]
Seite
Über die Bedeutung des Haselstrauchs im altgermanischen Kultus und Zauberwesen. Von K. Weinhold 1
Die Reise der Seele ins Jenseits. Von Julius von negelein 16. 149. 263
Von dem deutschen grenzposten Lusern im wälschen Südtirol (Fortsetzung) 28. 169. 290. 443
Geschichten aus Bamberg. 1-6. Mitgeteilt von Helene Raff 37
Der Ort der Hochzeit auf Island zur Sagazeit. Von Bernhard Kahle 40
Zwei alte Reichtsstätten in den Rheinlanden. Von O. Schell 47. 296
Die Verwendung der Pflanzen durch die Kinder in Deutschböhmen und Niederösterreich. Von E. K. Blümmel und A. J. Rott 49
Bastlösereime aus Anhalt. Gesammelt von O. Hartung 64
Sagen aus Nordthüringen. Im Volke gesammelt von R. Reichhardt 68
Braunschweigische Volksreime. Mitgeteilt von O. Schütte 73
Die Eierkuchen der Zerbster Gegend. Von F. Loose 75
Die altnordischen Rätsel. Von Andreas Heusler 117
Ruthenische Hochzeitsgebräuche in der Bukowina. Mitgeteilt von R. F. Kraindl 158. 280
Über einige Votivgaben im Salzburger Flachgau. Von Marie Eysn 181
Zu Goethes Parialegende. Von Theodor zachariae 186
Sank Michaelsbrot. Von Max Höfler 193
Der Wassermann im schlesischen Volksglauben. Von P. Drechsler 201
St. Hubertus-Schüssel. Von Max. Höfler 207
Beiträge zur Flora der Friedhöfe in Nieder-Österreich. Von E. K. Blümml 210
Die Frau im Islam. Von Martin Hartmann 237
Ein dänisches Märchen von Petrus und dem ursprunge der bösen Weiber. Von J. Bolte 252
Abergläubische gebräuche aus dem Mittelalter. Von G. hertel 272
Das deutsche Spottlied auf die Flucht des Königs Heinrich von polen 1574. Mitgeteilt von Adolf Hauffen 286
Zu dem Volksliede von der Tochter des Kommandanten zu Grosswardein. Von Karl Reissenberger 298
Der böse Blick in nordischer Überlieferung. Von H. F. Feilberg. 304. 420
Karl Weinhold. Gedächtnisrede gehalten am 25. Oktober 1901 im Verein für Volkskunde zu Berlin von Max Roediger 353
Chronologisches Verzeichnis der Schriften Weinholds. Von Max Roediger 364
Eine geistliche Auslegung des Kartenspiels. Von Johannes Bolte 376
Das Pferd im Seelenglauben und Totenkult. I. Von julius von negelein 406
Von de la Martinières Reise nach dem Norden. Von Bernhard Kahle 431
Das Kellerrecht. Mitgeteilt von Hans Schukowitz 452
Die Hedwig-Sohlen. Von Max Höfler 455

Nekrologe: Karl Julius Schröer 213. Alexander Treichel 465. Karl Weinhold s. o. ab 353.

12. Jahrgang (1902)

[Bearbeiten]
Seite
Zeugnisse zur deutsche Volkskunde des Mittelalters. Von Anton E. Schönbach 1
Das Pferd im Seelenglauben und Totenkult II-III. Von Julius von Negelein 14. 377
Die Eibe in der Volkskunde. Von Elisabeth Lemke 25. 187
Alter Kernsprüchlein und Volksreime für liebende Herzen ein Dutzend. Von Arthur Kopp 38
Italienische Volkslieder aus der Sammlung Hermann Kestners (1-5). Mitgeteilt von Johannes Bolte 57. 167
Sagen aus Nordthüringen. (Fortsetzung.) im Volke gesammelt von Rudolf Reichhardt 66
Märkische Spinnstuben-Erinnerungen. Von Max Bartels 78. 180. 316. 415
St. Nikolaus-Gebäck in Deutschland. Von Max Höfler 80. 198
Über Steinhaufen, insbesondere auf Island. Von Bernhard Kahle 89. 203. 319
Jacob Grimms Plan zu einem Altdeutschen Sammler. Von Reinhold Steig 129
Die armenische Heldensage. Von Bagrat Chalatianz 138. 264. 391
Die Volksdichtung der Balkanländer in ihren gemeinsamen Elementen. Ein Beitrag zur vergleichenden Volkskunde. Von Karl Dieterich 145. 272. 403
Die Natur verrät heimliche Liebe. Von Robert Franz Arnold 155. 291
Von dem deutschen Grenzposten Lusern im wälschen Südtirol. (Fortsetzung.) Von Josef Bacher 172
Felix Liebrecht (mit Bibliographie seiner Schriften). Von Victor Chauvin 249
Doktor Siemann und Doktor Kolbmann, zwei Bilderbogen des 16. Jahrhunderts. Von Johannes Bolte 296
Volksleben an der oberen Nahe. Von Theodor Wolff 308. 418
Knaufgebäcke. Von Max Höfler 430
Sprichwörter und Redensarten. In der Bukowina und Galizien gesammelt von Ludmilla und Raimund Kaindl 443
Die Parialegende bei Bartholomäus Ziegenbalg. Von Theodor zachariae 449

Nekrologe: Wilhelm Hertz 98. Artur Hazelius 99. Felix Liebrecht s. o. ab 249.

13. Jahrgang (1903)

[Bearbeiten]
Seite
Die undankbare Gattin. Von Gaston Paris 1. 150
Die Geschichte vom Völsi, eine altnordische Bekehrungsanekdote, untersucht von Andreas Heusler 25
Ungarische Volkskunst. Von Marie Luise Becker 39
Deutsche Kinderspiele. Von Samuel Singer 49. 167
Segen gegen den Schlucken. Von Oskar Ebermann 64
Ungarische Volksmärchen, übersetzt von Elisabet Sklarek 70
Sprichwörter und Redensarten. In der Bukowina und in Galizien gesammelt von Ludmilla und Raimund Kaindl (Schluss) 75
Isländische Zauberzeichen und Zauberbücher. Von Olafur Davidsson 150. 267
Der wilde Jäger im Glauben des pommerschen Volkes. Von August Brunk 179
Eine pommersche Hochzeit in Rio Grande do Sul. Von Eberhard Meinhold 192
Die Wünschelrute. Von Hermann Sökeland 202. 280
Der Tod als Jäger und sein Hund. Von Julius v. Negelein 257. 368
Hochzeitsgebräuche in Hessen und Nassau. Von Alfred Bock 287. 376
Volks-Anthropometrie. Von Max Bartels 353
Volksbräuche aus Nordthüringen. Im Volke gesammelt von Rudolf Reichhardt 384
Schneckengebäcke. Von Max Höfler 391
Zu der Erzählung von der undankbaren Gattin. Nachträge von Georg Polívka 399
Aus alten Novellen und Legenden. Von Pietro Toldo 412

Nekrologe: Joseph Preuschoff 102. Gaston Paris 227. Moritz Lazarus 320.

14. Jahrgang (1904)

[Bearbeiten]
Seite
Indogermanische Pflügebräuche. Von Elard Hugo Mayer 1. 129
Macedonischer Seelenglaube und Totenkulte. Von Julius von Negelein 19
Die iranische Heldensage bei den Armeniern. Von Bagrat Chalatianz 290. 385
Aus alten Novellen und Legenden. Von Pietro Toldo 47
Das Fuchsrittlied und seine Verzweigungen. Von Arthur Kopp 61
Das russische Volk in seinen Sprichwörtern. Von Erich Berneker 75. 179
Neugriechische Rätseldichtung. Von Karl Dieterich 87
Das Székler-Haus. Von Johann Reinhard Bünker 105
Alte Bauüberlieferungen. Von Robert Mielke 151
Plattdeutsche Rätsel, ein Beitrag zur märkischen Volkskunde, gesammelt von Heinrich Schaar 168
Das Kunstgewerbe in Bosnien und der Herzegowina. Von Marie Luise Becker 192
Zur indischen Witwenverbrennung. Von Theodor Zachariae 198. 302. 395
Die Gebäcke des Kreinkönigstages. Von Max Höfler 257
Gebräuche bei Verlobung und Hochzeit im Herzogtum Koburg. Von Eduard Hermann 279. 377
Drischlegspiele aus dem oberen Innviertel. Von Hugo von Preen 361. 471

Nekrologe: Olafur Davidsson 119. Alexander Meyer Cohn 471.

15. Jahrgang (1905)

[Bearbeiten]
Seite
Vogelweide. Von Paul Satori 1
Neidhart, eine volkstümliche Personifikation des Neides. Von Johannes Bolte 14
Bildergeschichte des 17. Jahrhunderts, gesammelt von Camillus Wendeler, herausgegeben von J. Bolte 27. 150
Aus dem Leben der Gossensasser. Von Marie Rehsener 46
Aus alten Novellen und Legenden von Pietro Toldo 60. 129. 365
Zur indischen Witwenverbrennung. Von Theodor Zachariae (Schluss) 74
Das Salz im Volksglauben. Von Otto Schell 137
Grussformeln russischer Bauern im Gouvernement Smolensk. Von Robert Croon 166
Das fränkische Puppenspiel von Doktor Faust. Von Robert Petsch 245
Deutsche Lieder aus Rosch (Bukowina). Mitgeteilt von Raimund Friedrich Kaindl 260
Parodistische Volksreime aus der Oberlausitz. Gesammelt von Curt Müller 274
Der Siebensprung. Von Eduard Hermann 282
Lichtmessgebäcke. Von Max Höfler 312
Kurdische Sagen. Von Bagrat Chalatianz 322
Zum Doktor Allwissend. Von Theodor Zachariae 373
Aus neugriechischen Sagen. Von Karl Dieterich 380
Die menschlichen Altersstufen in Wort und Bild. Von Anton Englert 399
Die Bibliothek eines Hexenmeisters. Von Paul Beck. Mit einem Nachtrag von Johannes Bolte 412
Beschwörung der heiligen Corona. Mitgeteilt von Karl Reiterer 424

Nekrologe: Dr. Max Bartels 106. Adolf Bastian 241. Anna Weinhold 242.

16. Jahrgang (1906)

[Bearbeiten]
Seite
Über die Technik des Sammelns volkstümlicher Überlieferungen. Von Richard Wossidlo 1
Aus alten Novellen und Legenden. Von Pietro Toldo 24
Kurdische Sagen. Von Bagrat Chalatianz 35. 402
Das Fangsteinchenspiel. Von Elisabeth Lemke 46
Alte Bauüberlieferungen. Von Robert Mielke 66
Indische Märchen aus den Lettres édifiantes et curieuses. Von Theodor Zachariae 129
Eine alte Paneatantra-Erzählung bei Babrius. Von Johannes Hertel 149
Märchen der argentinischen Indianer. Von Robert Lehmann-Nietsche 156
Das hausbauopfer im Isarwinkel. Von Max Höfler 165
Die Volkstracht der Insel Röm. Von M. C. Dahl 167
Meghavijayas Aszug aus dem Pancatantra. Von Johannes Hertel 249
Märche und Schwänke aus Nordtirol und Vorarlberg. Gesammelt von Adolf Dörler 278
Topographischer Volkshumor aus Schleswig-Holstein. Von Heinrich Carstens 302. 396
Beiträge zur vergleichenden Sagenforschung, 1: Sintflutsagen. Von Oskar Dähnhardt 369

Nekrologe: Moriz Heyne 245. Adolf Strack 365.

17. Jahrgang (1907)

[Bearbeiten]
Seite
Beiträge zur vergleichenden Sagenforschung, II: Naturdeutung und Sagenentwicklung. Von Oskar Dähnhardt 1. 129
Die menschlichen Altersstufen in Wort und Bild. Von Anton Englert. Nachtrag: Die vier Lebensalter werden auf den Tod vorbereitet. Von J. B. 16
Drei spätmittelalterliche Legenden in ihrer Wanderung aus Italien durch die Schweiz nach Deutschland. Von Heinrich Dübi 42. 143. 249
Der Krapfen. Von Max Höfler 65
Kurdische Sagen. Von Bagrat Chalatianz 76
Fortpflanzung, Wochenbett und Taufe in Brauch und Glauben der weissrussischen Landbevölkerung. Nach Angaben von Frau Olga Bartels auf Koslowka, Gouv. Smolensk, zusammengestellt von Paul Bartels 160
Zur Geschichte vom weisen Haikar. Von Theodor Zachariae 172
Nachlese zu den Sammlungen deutscher Kinderlieder. Von georg Schläger 264. 387
Feuer und Licht im Totengebrauche. Von Paul Satori 361
Die iranische Heldensage bei den Armeniern, Nachtrag. Von Bagrat Chalatianz 414
Bilderbogen des 16. und 17. Jahrhunderts. Von Johannes Bolte 425

Nekrologe: Albert Voss 113.

18. Jahrgang (1908)

[Bearbeiten]
Seite
Rübezahl im heutigen Volksglauben. Von Richard Loewe 1. 151
Nachlese zu den Sammlungen deutscher Kinderlieder. Von Georg Schläger 24
Der Schwank von der faulen Frau und der Katze. Von Johannes Bolte 53
Die iranische Heldensage bei den Armeniern, Nachtrag. Von Bagrat Chalatianz 61
Der kluge Vezier, ein kaschmirischer Volksroman, übersetzt von Johannes Hertel 67. 160. 379
Ein Weihnachtspiel aus dem Salzkammergute, herausgegeben von Johannes Bolte 129
Die weissagende indische Witwe. Von Theodor Zachariae 177
Bericht über die Neuaufstellung der Königlichen Sammlung für deutsch Volkskunde in Berlin, Klosterstrasse 36, im Jahre 1907. Von Karl Brunner 241
Die Schwarzwälder Sammlung des Herrn Oskar Spiegelhalder auf der Vilinger Ausstellung 1907. Von Franz Weinitz 263
Die Glasindustrie auf dem Schwarzwald. Von Oskar Spiegelhalder 267
Kopfsiegel, ein Giebelschmuck aus Oberbaden. Von Hugo von Preen 277
Spatzenhafen aus Müllheim in Baden. Von Hugo von Preen 280
Dunkelfarbige Marienbilder. Von Hermann Sökeland 281
Das Wasser im Totengebrauche. Von Paul Satori 353
Die Melodien zu der Ballade von der Nonne. Von Raimund Zoder 394
Die Thüringer Wolkstrachten. Von Luise Gerbing 412

Nekrologe: Elard Hugo Mayer 234.

19. Jahrgang (1909)

[Bearbeiten]
Seite
Die Entwicklung des bergischen hauses, ein Überblick von Otto Schell 1
Die Volksepik der bosnischen Mohammedaner. Von Matthias Murko 13
Die Entstehung des Werwolfglaubens. Von Caroline T. Stewart 30
Bilderbogen des 16. und 17. Jahrhunderts. Von Johannes Bolte 51
Das Vaterunser als politisches Kampfmittel. Von Gebhard Mehring 129
Das Vogelnest im Aberglauben. Von theodor zachariae 142
Die iranische Heldensage bei den Ameniern, Nachtrag. Von Bagrat Chalatianz 149
Ein Holzkalender aus Pfranten. Von Karl Brunner 249
Trauertrachten und Trauerbräuche auf der Insel Föhr 261
Die königliche Sammlung für deutsche Volkskunde auf der internationalen Ausstellung für Volkskunst, Berlin 1909. Karl Brunner 281
Armenische Heiligenlegenden. Von bagrat Chalatianz 361
Mexikanische Küche. Von Cäcilie Seler 369
Zeugnisse zur Geschichte unserer Kinderspiele. Von Johannes Bolte 381

20. Jahrgang (1910)

[Bearbeiten]
Seite
Geschichte der deutschen Volkskunde, 1-3, Von Adolf Hauffen 1. 129. 190
Die deutschen Volksnamen der Pflanzen und die Verwandtschaft und Vermischung der deutschen Volksstämme. Von Hans Ziegler 18
Volkslieder aus Tirol, gesammelt von Adolf Dörler 36. 306
Eine Umformung der Gregoriuslegende im Kaukasus. Von August von Löwis of Menar 45
Scheingeburt. Von Theodor Zachariae 141
Bilderbogen des 16. und 17. Jahrhunderts. Von Johannes Bolte 182
Über europäische und malayische Verbotszichen. Von Max Bartels 202
Deutsche Volkstrachten. Von Max Bartels 241
Ratschen, Klappern und das Verstummen der Karfreitagsglocken. Von Richard Andree 250
Bauerntöpferei und volkstümliche Fayencen. Von Karl Brunner 265
Die Sage von der erwckten Scheintoten. Von Johannes Bolte 353
Volksglauben und Volksmeinungen aus Schleswig-Holstein. Von Heinrich Carstens 382
Ein Weihnachtszeltenspiel aus Tirol. Mitegetil von Oswald Menghin 387

Nekrologe: August Meitzen 235. Ludwig Katona 450.

21. Jahrgang (1911)

[Bearbeiten]
Seite
Rannhäuser und die Tannhäusersage. Von Richard M. Mayer 1
Weiteres über Rübezahl im heutigen Volksglauben. Von Richard Loewe 31. 126
Die altgermanische Wirkgrube auf slawischen Boden. Von Karl Rhamm 44. 112
Katholische Überlebsel beim evangelischen Volke. Von Richard Andree 113
Etwas vom Messen der Kranken (der rohe Faden). Von Theodor Uachariae 151
Die Erkenntnis des heutigen Volkslebens als Aufgabe der Volkskunde. VOn Eduard Hahn 225
Das Hickelspiel in Frankfurt a. M. Von Karl Wehrhan 234
Brummshagensch und Vater Bümke, zwei pommersche Sagengestalten. Von Alfred Haas 243
Das Hungertuch von Telgte in Westfalen. Von Karl Brunner 321
Die Taufe totgeborener Kinder ist noch heute üblich. Von Richard Andree 333
Alte Zigeunerwarnungstafeln. Von Richard Andree 334
Ein papierener Irrgarten. Von Franz Weinitz 336
Zwei Segen. Von Franz Weinitz 339
Die Volkstracht des Rieses. Von Ludwig Musagnug 341
Schlesische terra sigillata. Von Karl Brunner 345
Der Chiemgauer Schiffsumzug vom 28. februar 1911. Mitgeteilt von Robert Eisler 352
Koreanische Erzählungen, gesammelt von Dominicus Enshoff 355

Nekrologe: Bernhard Kahle 219.

22. Jahrgang (1912)

[Bearbeiten]
Seite
Menschenschädel als Trinkgefässe. Von Richard Andree 1
Zur Geschichte der Sage vom ewigen Juden. Von Leonhard Neubar 33
Alte Heilgebete und Zaubersprüche. Von Alois Patin 55
Koreanische Erzählungen, gesammelt von Dominicus Enshoff 69
Abergläubische Meinungen und Gebräuche des Mittelalters in den Predigten Bernardinos von Siena. Von Theodor Zachariae 113. 225
Zur Methode der Trachtenforschung. Von Karl Spiess 134
Glaube und Brauch bei Tod und Begräbnis der Romänen im Harbachtale, I. Von Pauline Schullerus 156
Altindische Parallelen zu Babrius 32. Von Johannes Hertel 244. 301
Fragen und Ergebnisse der Kreuzsteinforschung. Von Anton Naegele 253. 375
Kerbhölzer und Kaveln. Von Karl Brunner 337
Die Halligwohnstätte. Von Karl Häberlin 353

Nekrologe: Richard Andree 217. Rochus von Liliencron 219. Dr. Max Fiebelkorn 441.

23. Jahrgang (1913)

[Bearbeiten]
Seite
Zur Aberglaubensliste in Vintlers Pluemen der Tugent. Von Max Bartels 1. 113
Der Zauberstab des Mose und die eherne Schlange. Von Hugo Gressmann 18
Drei Puppenspiele vom Doktor Faust. Herausgegeben von Johann Lewalter und Johannes Bolte 36. 137
Zur Symbolik der farben. Von Hans Berkusky 146. 250
Feuer und Licht im Judentume. Von Berthold Kohlbach 225
Spechtnamen. Von Richard Riegler 265
Volksglauben und Volksmeinungen aus Schleswig-Holstein, II. Von Heinrich Carstens 277
Das Bauernhaus im Riesengebirge und seine Holzstube. Von Karl Brunner 337
Die Kunst der Holzbearbeitung bei Niedersachsen und Friesen. Von Alice Flechtner-Lobach 349
Das Brennmaterial in der nordfriesischen Halligen. Von Karl Häberlin 367
Volkstümliche Mittel in der modernen Medizin. Von Carl Posner 372
Tierorakel im altjüdischen Volksglauben. Von Isidor Scheftelowitz 383

24. Jahrgang (1914)

[Bearbeiten]
Seite
Volkskundliches aus den Kräuterbüchern des 16. Jahrhunderts. Von Heinrich Marzell 1
Hianzische Märchen. Von Samuel Graf 20
Hausinschriften aus Nord- und Mitteldeutschland. Von August Andrae 31
Die Windsheimer Handschrift des Liedes Von Sankt Martins Freunden. Von August Gebhardt und Elias Oechsler 47
Volksglauben und Volksmeinungen aus Schleswig-Holstein, III. Von Heinrich Carstens 55
Maltesische Legenden von der Sibylla. Von Bertha Ilg 63
Geschichte der Tanzkrankheit in Deutschland. Von Alfred Martin 113. 225
Le Médecin des Pauvres. Von Oskar Ebermann 134
Neugriechische Spottnamen und Schmipfwörter. Von Athanassios Buturas 162
Misshandlung eines Gespenstes. Von Albert Hellwig 175
Zur Volkskunde Argentiniens, 1. Volksrätsel aus dem La Plata-gebiete. Von Robert Lehmann-Nitsche 240
Eine alte Greifswalder Lokalsage. Von Alfred Haas 256
Das Zopfgebäck im jüdischen Ritus. Von Berthold Kohlbach 265
Beiträge zur volkstümlichen Namenskunde. Von Wilhelm Schoof 272
Die Entstehung des Berliner Volkstrachtenmuseums, jetzt Königliche Sammlung für deutsche Volkskunde. Von Georg Minden 337
Die Entwickelung der Königlichen Volkskunst in Dresden. Von Franz Weinitz 361
Aufgaben der deutschen Sach-Geographie. Von Wilhelm Pessler 367
Der Oberinnviertler. Von Hugo von Preen 387
Die sogenannten Apostel-Bienenstöcke von Höfel. Von Franz Zreichel 409

Nekrologe: Victor Chauvin 106. Max Höfler 437.

25. Jahrgang (1915)

[Bearbeiten]
Seite
Widmung an Herrn geh. Regierungsrat M. Roediger. Von Fritz Boehm 1
Die Zundelmacherei, eine erlöschende Hausindustrie im Bayrischen Walde. Von Marie Andree-Eysn 3
Im Kampf mit dem Erbfeind, I. Erbfeind. Von Fritz Behrend 6
Volkskundliches aus der Humanistenliteratur des 15. und 16. Jahrhunderts, I. Von Fritz Boehm 18
Deutsche Märchen aus dem Nachlass der Brüder Grimm. Von Johannes Bolte 31. 372
Über Bandwebegatter. Von Karl brunner 51
Das Aphlaston der antiken Schiffe. Von Hermann Diels 61
Die Krankheitssegen mit dem Streitmotiv. Von Oskar Ebermann 80
Beiträge zum Fisch-Aberglauben. Von Ernst Friedel 86
Der Gottesfriede. Von Eduard Hahn 89
Deutschböhmische Volkslieder aus der Zeit der Napoleonischen Kriege, 1-4. Von Adolf Hauffen 95
Sprichwörter in den eddischen Sittengedichten. Von Andreas Heusler 108
Die Tante Arie. Von Eduard Hoffmann-Krayer 116
Friedhofskröten. Von Max Höfler 123
Spiel-, Zauber- und andere Puppen. Von Elisabeth Lemke 126
Die grosse Runenspange von Nordendorf. Von Friedrich von der Leyer 136
Zur Entstehung von Nicolais Feynem kleynem Almanach. Von Heinrich Lohre 147
Kritisches zur vergleichenden Märchenforschung. Von August von Löwis of Menar 154
Volkslieder von der Königin Luise, 1-5. Von John Meier 166
Der Kreuzweg von Schluderns im Winschgau. Von Oswald Menghin 184
Zu Talvjs Chrakteristik der Volkslieder. Von Hermann Michel 189
Der Skot. Von Robert Mielke 197
Gresoney. Von Georg Minden. Nachwort von F. B. 206
Das Ei im Volksbrauch und Volksglauben. Von Eugen Mogk 215
Spiritusglaube in Schweden. Von Tobias Norlind 223
Das Dach im Volksglauben. Von Paul Satori 228
Zwei Himmelsbriefe von 1815 und 1915. Von Hermann Sökeland 241
Orpheus, der Mond und Swinegel. Von Karl von den Steinen 260
Sechs Volkslieder aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Mitgeteilt von Otto Stückrath, mit Anmerkungen von Johannes Bolte 280
Die Niederländischen Sprichwörter des Pieter Bruegel des Älteren im Kaiser-Friedrich-Museum zu Berlin. Von Franz Weinitz. Nachschrift. Von Johannes Bolte 292
Das Märchen vom Ritt auf den Glasberg in Holstein. Von Wilhelm Wisser 305
Ein salomonisches Urteil Gesta Romanorum nr. 196. Von Theodor Zachariae 314
Lebens- und Rechtsgebräuche der Bulgaren. Von Josef Kohler 329
Ein Nagelstein aus Naumburg a. S. Von Karl Brunner 348
Die Sieben freien Dörfer bei Münchberg i. F. Von Robert Mielke 356
Form und Herstellung der Getreidepuppen im Fürstentum Lippe. Von Karl Wehrhan 366
Die Getreide- und Heuernte in Württemberg und Norwegen. Von Theodor Traub 368
Die Magenbürste. Von Franz Weinitz 370
Beiträge zur volkstümlichen Namenkunde. Von Wilhelm Schoof 380

Nekrologe: Richard Wünsch 409.

26. Jahrgang (1916)

[Bearbeiten]
Seite
Rätselstudien. Von Robert Petsch 1
Deutsche Märchen aus dem Nachlasse der Brüder Grimm. Von Johannes Bolte 19
Sprichwörter in den eddischen Sittengedichten (Schluss). Von Andreas Heusler 42
Beiträge zur volkstümlichen Namenkunde. Von Wilhelm Schoof 57. 286
Das Widderhorn (Schôfar), Beiträge zur jüdischen Volkskunde. Von Berthold Kohlbach 113
Die Entwicklung der Drei-Engel-Segen in Deutschland. Von Oskar Ebermann 128
Die Rache der geprellten Liebhaber. Von Willi Schwarz 136
Pflanzensymbolik bei Shakespeare. Von Hermann Schelenz 149
Der volkstümliche Gebrauch der Totenkronen in Deutschland. Von Otto Lauffer 225
Zur Herkunft und Wanderung des indischen Traumaberglaubens. Von Julius v. Negelein 247
Eine altslawische Kultstätte in der rügenschen Volkssage. Von Alfred Haas 257
Bräuche und Mythen der Arandas. Von Josef Kohler 277
Der Kult des hl. Petrus Martyr. Von oswald Menghin 298

Nekrologe: Axel Olrik 429. Marie Rehsener 430.

27. Jahrgang (1917)

[Bearbeiten]
Seite
Ganga tit fréttar (Fortsetzung und Schluss). Von Rudolf Meissner 1. 90
Der Komet im Volksglauben. Von Otto Lauffer 13
Deutsche Märchen aus dem Nachlasse der Brüder Grimm. Von Johannes Bolte 49
Einige Grundfragen der Kinderspielforschung. Von Georg Schläger 106. 199
Walther in Tegernsee, ein Exkurs über altdeutsche Tischsitten. Von Edward Schröder 121
Der Mückenkönig Walthers von der Vogelweide. Von Eduard Kück 129
Max Roediger. Von Johannes Bolte (mit Verzeichnis seiner Schriften) 185
Ernst Friedel. Von Georg Minden 196
Wolksetymologie und Sagenbildung. Von Wilhelm Schoof 216

Nekrologe: Max. Roediger s. o. S. 185. Ernst Friedel s. o. S. 196. Arthur Kopp 251.

28. Jahrgang (1918)

[Bearbeiten]
Seite
Der Ursprung des Martinfestes. Von Carl Clemen 1
Einige Grundfragen der Kinderspielforschung (Fortsetzung). Von Georg Schläger 15
Das Fangsteinchenspiel in den Rheinlanden. Von Josef Müller 26
Die Entstehung eines dienstbaren Kobolds aus einem Ei. Von Georg Polívka 41
Die Garnweife oder Garnhaspel. Von Karl Brunner 56
Schmuckgegenstände aus Menschenhaaren. Von Franz Weinitz 64

29. Jahrgang (1919)

[Bearbeiten]
Seite
Volksglaube und Volksbrauch in Vossens Idyllen. Von Fritz Boehm 1
Das Märchen vom Schicksalskind. Von Václav Tille 22
Josef Pommer †. Von Johannes Bolte 54
Otto Schrader †. Von Georg Schläger 55

Nekrolog: Josef Kohler 57.