Zum Inhalt springen

ADB:Berger, Johann August von

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Berger, Johann August von“ von Theodor Muther in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 2 (1875), S. 376, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Berger,_Johann_August_von&oldid=- (Version vom 20. Dezember 2024, 05:24 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 2 (1875), S. 376 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johann August von Berger in der Wikipedia
Johann August von Berger in Wikidata
GND-Nummer 108200280
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|2|376|376|Berger, Johann August von|Theodor Muther|ADB:Berger, Johann August von}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=108200280}}    

Berger: Johann August edler Herr von B., jüngster Sohn von Johann Heinrich von B. (s. d.), geb. zu Wittenberg 27. August 1702, studirte zu Halle und Leipzig Jurisprudenz, lebte dann bei seinem Vater in Wien und besorgte im Auftrage fürstlicher Häuser deren Angelegenheiten am kaiserlichen Hofe, erhielt 1723 den Titel eines hessen-darmstädtischen geh. Legationsrathes, wurde 1729 Hof- und Kanzlei-Rath in Celle, wozu 1749 der Charakter als königlich großbrittanischer geh. Justiz-Rath, 1759 eine ordentliche Beisitzerstelle am Hofgericht zu Celle trat, † 7. Juli 1770. Verheirathet mit einer geb. v. Hugo. – Biographie und Schriftenverzeichniß bei Jugler, Beiträge I. S. 77 ff. Von den Schriften bermerkenswerth: „Succincta commentatio de imperio maris Adriatici“, Lips. 1723. 4. (politische Gelegenheitsschrift, auch ins Italienische übertragen); „Jus apaganiale“. Lips. 1725. 4. – „Collatio Codicis iuris Alamannici tam provincialis quam feodalis eiusque aitiquissimi de anno 1434 cum Msto Argentoratensi 1505 impresso“ etc. Lips. 1726. 4.