Zum Inhalt springen

ADB:Blumhardt, Christian Gottlieb

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Blumhardt: Christian Gottlieb“ von Julius Hartmann in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 2 (1875), S. 755, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Blumhardt,_Christian_Gottlieb&oldid=- (Version vom 21. November 2024, 20:37 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Blumer, Peter
Band 2 (1875), S. 755 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Christian Gottlieb Blumhardt in der Wikipedia
Christian Gottlieb Blumhardt in Wikidata
GND-Nummer 12241697X
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|2|755|755|Blumhardt: Christian Gottlieb|Julius Hartmann|ADB:Blumhardt, Christian Gottlieb}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=12241697X}}    

Blumhardt: Christian Gottlieb B., Mitgründer der Basler Missionsgesellschaft, als deren erster Inspector er 19. Dec. 1838 starb. Geboren zu Stuttgart 29. April 1779, zuerst zum Gewerbe seines Vaters, eines Schuhmachers, dann für den Schulstand bestimmt, studirte B. in Tübingen Theologie bis 1803, in welchem Jahr er des nach London übergegangenen Steinkopf Nachfolger als Secretär der deutschen Christenthumsgesellschaft in Basel wurde. Hier, wo er die Bibelgesellschaft mitgegründet (1804), finden wir ihn, nach einem neunjährigen Verweilen im Kirchendienst seiner Heimath, 1816 wieder als Inspector der hauptsächlich durch seinen Freund und Landsmann C. F. Spittler ins Leben gerufenen Missionsschule. Es war ihm vergönnt, die Anstalt, welche längere Zeit ihre Zöglinge den Holländern und Engländern zur Aussendung überlassen mußte, bis zur Gründung und Befestigung eigener Missionen in Südrußland, Westafrika (1827) und Ostindien (1834) hinanzuführen. Auch durch das von ihm begründete und durch ihn bis zu seinem Tod redigirte „Missions-Magazin“ hat er, mehr als durch seine zu breit angelegte „Missionsgeschichte“ (4 Bde. 1828–37), die Sache der Ausbreitung des Christenthums gefördert.

Vgl. Leichenrede. Basel 1839. – Ostertag in Herzog’s Real-Encykl. 19, 210 ff.