Zum Inhalt springen

ADB:Bruckmann, Peter

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Bruckmann, Peter“ von Julius Hartmann in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 47 (1903), S. 276, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Bruckmann,_Peter&oldid=- (Version vom 24. November 2024, 21:46 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Bruckmann, Friedrich
Band 47 (1903), S. 276 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Georg Peter Bruckmann in der Wikipedia
Georg Peter Bruckmann in Wikidata
GND-Nummer 116726520
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|47|276|276|Bruckmann, Peter|Julius Hartmann|ADB:Bruckmann, Peter}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=116726520}}    

Bruckmann: Georg Peter B., geboren in der Reichsstadt Heilbronn am 10. Juni 1778 als Sohn des Gold- und Silberarbeiters Joh. Dietrich B., dessen Vater 1725 aus Westfalen eingewandert war, ist der Gründer der blühenden Firma P. Bruckmann u. Söhne Silberwaarenfabrik in Heilbronn a. N. Beim Vater vorgebildet ging Peter nach Wien, um an der Akademie, welcher der Heilbronner Pfarrerssohn Füger vorstand, sich im Zeichnen auszubilden, später nach Genf, die dortige Bijouterie kennen zu lernen. Nach des Vaters Tode (1807) hob er dessen Geschäft dadurch, daß er als der erste in Deutschland silberne Ornamente, welche man bis dahin aus Paris bezogen hatte, um die Waaren daraus zusammenzusetzen, selber in Stahlstempeln prägte, sowie dadurch, daß er für sein Bemühen um Verdrängung des eintönigen rohen Zeitgeschmacks durch edlere Formen den rechten Mann in dem feinsinnigen Konrad Weitbrecht (s. A. D. B. XLI, 620) fand. So konnte B., der als Bürger und Künstler hoch geachtet, mit den Dichtern Kerner, Mayer und Uhland näher befreundet war, 1841 ansehnliche Fabrikgebäude errichten und bei seinem Tode, 4. December 1850, ein festgegründetes Geschäft hinterlassen, das tüchtige Söhne und Enkel fortan auf der Höhe der Zeit erhalten haben. Das freundliche Bild des Wackern befindet sich unter den Meisterbildnissen, die außen an dem neuen Landesgewerbemuseum in Stuttgart angebracht sind.