Zum Inhalt springen

ADB:Bünemann, Johann Ludolf

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Bünemann, Johann Ludolf“ von Karl Felix Halm in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 3 (1876), S. 540, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:B%C3%BCnemann,_Johann_Ludolf&oldid=- (Version vom 3. Januar 2025, 11:52 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Bundschuh, Caspar
Band 3 (1876), S. 540 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johann Ludolf Bünemann in der Wikipedia
Johann Ludolf Bünemann in Wikidata
GND-Nummer 117067784
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|3|540|540|Bünemann, Johann Ludolf|Karl Felix Halm|ADB:Bünemann, Johann Ludolf}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=117067784}}    

Bünemann: Johann Ludolf B., Philolog und Litterarhistoriker, geb. 24. Juni 1687 zu Calbe in der Altmark, † 1. Juli 1759. Nachdem B. seine Vorbildung auf den Schulen zu Calbe, Salzwedel und Magdeburg erhalten hatte, bezog er 1706 die Universität Halle, 1708 wurde er Collega am Pädagogium daselbst, schon 1712 erhielt er einen Ruf als Rector an das Gymnasium zu Minden, 1739 wurde er Rector der Stadtschule zu Hannover, welche Stelle er bis zu seinem Tode bekleidete. Als Schriftsteller erwarb sich B. hohes Verdienst durch seine Bearbeitung des Lactantius (Leipzig 1739), mit einem alle Seiten der Erklärung gleichmäßig umfassenden Commentar, der noch jetzt zu den besten gehört die wir zu lateinischen Prosaikern besitzen. Seine übrigen nicht sehr zahlreichen Schriften bewegen sich auf litterarhistorischem („Doctorum Westphalorum vitae“ in drei Programmen 1713–16, nebst mehreren litterarhistorischen Schriften über Minden), bibliographischem („Observationes et supplementa ad Maittairii Annalium typograph. Tom. I. 1733“. „Notitia scriptorum artem typographicam illustrantium“ 1740) und theologischem (verbesserte Ausgabe der lateinischen Bibelübersetzung des Sebast. Castellio, 1738 u. ö.) Gebiete. Auch als Bibliophile ist Bünemann’s Name ein wohlbekannter. Als Curiosum verdient Erwähnung ein Katalog, der 1732 zu Minden mit folgendem Titel erschien: „Calogus mss. membranaceorum et chartaceorum, item librorum .. impressorum rarissimorum pro adsignato pretio venalium apud Jo. Lud. Bünemannum, reg. biblioth. et gymnas. Mindensis rectorem“. In der Vorrede berichtet er launig, daß, nachdem er mehr als 8000 Bände erworben, aber auch 8 Kinder bekommen habe, er sich jetzt gezwungen sehe, maiorem liberorum quam librorum rationem habere. Trotz dieses Verkaufes hinterließ er eine noch sehr werthvolle und umfangreiche Bibliothek.

Die Litteratur bei Rotermund, Gelehrtes Hannover I. 294.