Zum Inhalt springen

ADB:Colloredo-Waldsee, Franz de Paula Graf von

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Colloredo-Waldsee, Franz“ von Franz Philipp von Sommaruga in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 4 (1876), S. 415–416, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Colloredo-Waldsee,_Franz_de_Paula_Graf_von&oldid=- (Version vom 18. November 2024, 23:28 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 4 (1876), S. 415–416 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Franz de Paula von Colloredo-Wallsee in der Wikipedia
Franz de Paula von Colloredo-Wallsee in Wikidata
GND-Nummer 116639598
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|4|415|416|Colloredo-Waldsee, Franz|Franz Philipp von Sommaruga|ADB:Colloredo-Waldsee, Franz de Paula Graf von}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=116639598}}    

Colloredo-Waldsee: Franz C., Reichsgraf, geb. zu Wien 29. Oct. 1799, † in Zürich 26. Oct. 1859, Sohn des im J. 1806 verstorbenen Staats-, Conferenz- und Cabinetsministers des Kaisers Franz I., Franz de Paula, Grafen C. Nach des Vaters frühzeitigem Tode sorgte Kaiser Franz für den jungen Sohn. Der letztere trat frühzeitig in die Armee, schlug aber bald die diplomatische Laufbahn ein. Im J. 1823 ging er als Gesandtschaftssecretär nach Stockholm; 1825 kam er nach Kopenhagen, 1830 als Gesandter an den sächsischen Höfen nach Dresden, 1837 nach München. Im J. 1843 wurde er zum Botschafter an den russischen Hof gesendet, jedoch von dort schon im J. 1847 auf sein Ansuchen abberufen. Bei dem Ausbruche der deutschen Bewegung im J. 1848 erhielt er die Mission als Bundespräsidial-Gesandter nach Frankfurt a. M., in welcher Eigenschaft er während der Dauer des Fünfziger-Ausschusses eine rein passive Rolle zu spielen bemüssigt war, wurde jedoch schon im Mai 1848 von Herrn v. Schmerling abgelöst. Unter dem Ministerium Schwarzenberg ging er wieder als Gesandter nach London und verblieb daselbst mit kurzer Unterbrechung bis zum J. 1856, wo er als Botschafter nach Rom versetzt wurde. Nach dem Abschlusse des Präliminarfriedens von Villafranca erhielt C., offenbar im Interesse des Papstes und der oberitalienischen Herzogthümer dazu auserwählt, den Auftrag, den Definitivfrieden auf der Conferenz in Zürich zu unterhandeln. Noch vor Beendigung der Verhandlungen erlag C. daselbst einem wiederholten Schlaganfalle. [416] Mit ihm stieg der letzte Sproße der alten Familie Colloredo-Waldsee ins Grab.

Crollalanza l. c.