Zum Inhalt springen

ADB:Crabeth, Adriaen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Crabeth, Adriaen“ von Wilhelm Schmidt (Kunsthistoriker) in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 4 (1876), S. 539–540, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Crabeth,_Adriaen&oldid=- (Version vom 26. November 2024, 16:04 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Cracov, Georg
Band 4 (1876), S. 539–540 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand Januar 2019, suchen)
Adriaen Crabeth in Wikidata
GND-Nummer 138773335
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|4|539|540|Crabeth, Adriaen|Wilhelm Schmidt (Kunsthistoriker)|ADB:Crabeth, Adriaen}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=138773335}}    

Crabeth: Adriaen C., Maler, geb. zu Gouda in Holland, Sohn eines gewissen Krepel Pieter (lahmer Peter). Adriaen lernte bei dem in Gouda wohnenden, von Gröningen gebürtigen Maler Jan Swart und entwickelte sich so rasch, daß er binnen kurzer Zeit seinen Lehrer übertroffen haben soll. Er reiste nach Frankreich (vielleicht um nach Italien sich zu begeben), fand aber leider in der Stadt Autun einen frühzeitigen Tod. Die angegebene Jahreszahl 1581 seines Todes ist bloße Erfindung. In der Münchener Pinakothek befindet sich ein fein ausgeführtes Brustbild eines Mädchens. Da dasselbe mit einem aus A und C zusammengesetzten Monogramm (und der Jahreszahl 1577) bezeichnet ist, so hat man es dem C. zugeschrieben. Das ist natürlich nicht genügend. Im Darmstädter Museum galten drei Bildnisse auf Einer Tafel für Arbeiten Crabeth’s, hier fehlt auch der geringste Anhalt dazu.

Dirk und Wouter C., berühmte Glasmaler, Brüder des vorigen, geb. zu Gouda. Man darf wol annehmen, daß sie in Italien sich umgesehen haben. Ihr Hauptwerk sind die Glasmalereien in der Großen Kirche zu Gouda, die hinsichtlich der Formengebung; wie es eben damals in der Zeit lag, in der manierirten Nachahmung der Italiener befangen sind, jedoch die alte Farbenkraft, die nun raschen Schrittes verloren ging, noch nicht vermissen lassen. So schließen sie bedeutsam die Glanzperiode der holländischen – ja man kann sagen der allgemeinen – Glasmalerei. Nach den auf den Fenstern angebrachten Jahreszahlen zu schließen, arbeitete Dirk von 1557–59 und 1571–72, Wouter 1557 und von 1561–64. Wouter ließ einen Sohn, Pieter, nach, der 1627 Bürgermeister der Stadt Gouda wurde und 1638 starb. Dirk verschmähte dagegen die [540] ehelichen Bande; er lebte noch im Jahre 1600 zu Gouda, hochbetagt. Es ist sehr auffallend, daß van Mander nichts von ihnen berichtet, wo er doch den Adriaen nennt. – Die Bildnisse beider Künstler, lebensgroße Brustbilder mit Händen, auf Holz gemalt, schmücken das Kirchenverwaltungszimmer der genannten St. Janskerk zu Gouda; sie wurden den 26. Januar 1661 von dem letzten Stammhalter der Familie, dem Bürgermeister Renier C. der Kirchenverwaltung geschenkt. In demselben Jahre wurden sie durch Renier van Persyn in Kupfer gestochen (davon mehrere Copien).

Vgl. Chr. Kramm, De Goudsche Glazen of Beschrijving der – – kerkglazen van de groote of St. Janskerk ter Goude, benevens de Geschiedenis der St. Janskerk, der Glazen, der Cartonteekenigen etc., waarbij is gevoegd een afzonderlijk Levensberigt der beroemde Glasschilders, de Gebroeders Dirk en Wouter Crabeth (Gouda 1853). Hier sieht man auch die Bildnisse der beiden Künstler.