ADB:Eberlin, Johann Ernst

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Eberlin, Johann Ernst“ von Arrey von Dommer in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 5 (1877), S. 576–577, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Eberlin,_Johann_Ernst&oldid=- (Version vom 24. April 2024, 04:20 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 5 (1877), S. 576–577 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johann Ernst Eberlin in der Wikipedia
Johann Ernst Eberlin in Wikidata
GND-Nummer 11938700X
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|5|576|577|Eberlin, Johann Ernst|Arrey von Dommer|ADB:Eberlin, Johann Ernst}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=11938700X}}    

Eberlin: Johann Ernst E., namhafter Componist, Organist und Capellmeister des 18. Jahrhunderts, aus Jettenbach stammend. Nähere Nachrichten über diesen zu seiner Zeit sehr angesehenen und namentlich als tüchtiger Contrapunktist geschätzten Künstler fehlen indeß fast so gut wie ganz;[1] weder sein Geburts- noch sein Todesjahr sind festzustellen und alle darüber vorhandenen Angaben unzuverlässig. Nur aus dem Umstande, daß unter seinen (von Fétis mit Sorgfalt verzeichneten) Compositionen die früheste und späteste die Daten 1730 und 1773 tragen, kennt man die ungefähren Grenzen seiner Thätigkeit als Componist. Um 1759 (Jahn, Mozart I, 429 sagt: 1750–1762) war er Capellmeister [577] und Truchseß des Erzbischofs Siegmund zu Salzburg, nachdem er vorher Hoforganist gewesen war. Wol hauptsächlich aus dem Umstande, daß von seinen vielen und vortrefflich gearbeiteten Compositionen nur Bruchtheile über den näheren Umkreis seines Wirkens hinausgelangt zu sein scheinen, erklärt sich die außerordentliche Spärlichkeit der Nachrichten über ihn bei den Schriftstellern seiner Zeit. Eine ausführlichere Notiz über ihn findet sich nur bei Marpurg, Beiträge III, 183, in der Nachricht von dem Zustande der Musik des Erzbischofs zu Salzburg im Jahre 1757: „Capellmeister Herr Ernst Eberlin von Jettenbach in Schwaben. Ist auch Hochfürstl. Truchseß. Er war vorher Hoforganist: und wenn jemand den Namen eines gründlichen und fertigen Meisters in der Setzkunst verdienet, so ist es gewiß dieser Mann. Er hat die Töne ganz in seiner Gewalt; und er setzet mit solcher Behendigkeit, daß es mancher für eine Fabel halten würde, wenn man ihm die Zeit bestimmen wollte, in welcher dieser gründliche Setzer diese oder jene beträchtliche Composition zu Stande gebracht hat. Was die Menge seiner verfertigten Musikstücke betrift, kann man ihn den zween so sehr fleißigen als berühmten Hrn. Componisten Scarlatti und Telemann an die Seite setzen. Im Druck sind nur die Toccaten für die Orgel von ihm bekannt.“ Auch Mozart, wiewol er mit Eberlin’s Toccaten und Fugen hinsichts ihres künstlerischen Werthes nicht sehr zufrieden war (Brief an seine Schwester 10. April 1782, bei Jahn III, 373), ließ doch seiner Tüchtigkeit im Tonsatze alle Gerechtigkeit widerfahren, und schrieb sich eine Anzahl seiner Kirchenstücke in Partitur ab, um sie als Muster contrapunktischer Arbeit zu studiren (Jahn ebd. I, 433). Von Kirchenstücken Eberlin’s kennt man ungefähr 40 Nummern (2 Messen, Offertorien, Responsorien, Hymnen, Motetten etc.), ferner eine Passion nach Metastasio 1755, eine Kreuzigung, eine Auferstehung. Außerdem componirte er von 1745–1760 eine Reihe lateinischer Dramen für die Schüler des Salzburger Benedictiner-Convents, von denen man jedoch nichts weiter kennt als die Titel und die meisten Daten der Aufführung (s. Fétis). Gedruckt sind von ihm 9 Toccaten und Fugen für Orgel in verschiedenen Ausgaben, auch einige Motetten. Von den unter dem Titel „Der Morgen und der Abend“ durch Leopold Mozart 1759 bei Lotter in Augsburg herausgegebenen 12 Clavierstücken, von denen täglich eins von dem sogenannten Hornwerke (einer Art Mixtur-Orgel) auf Hohensalzburg gespielt wurde, sind die Stücke für Januar, April, August, November und December von E. (s. Marpurg, Beitr. IV, 403).

[Zusätze und Berichtigungen]

  1. S. 576. Z. 6 v. u.: Nach gef. Mittheilung des Herrn C. F. Pohl haben dessen neueste Nachforschungen ergeben, daß der wahre Name Eberle, nicht Eberlein, lautete, daß E. am 27. März 1702 zu Jettingen bei Günzburg geboren worden, schon 1727 Organist in Salzburg war und am 21. Juni 1762 daselbst starb. [Bd. 9, S. 794]