Zum Inhalt springen

ADB:Etterlin, Petermann

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Etterlin, Petermann“ von Georg von Wyß in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 6 (1877), S. 397–398, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Etterlin,_Petermann&oldid=- (Version vom 21. November 2024, 12:22 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Ett, Caspar
Band 6 (1877), S. 397–398 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Petermann Etterlin in der Wikipedia
Petermann Etterlin in Wikidata
GND-Nummer 100130909
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|6|397|398|Etterlin, Petermann|Georg von Wyß|ADB:Etterlin, Petermann}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=100130909}}    

Etterlin: Peter (Petermann) E., Chronikschreiber in Luzern, † zu Anfang 1509. Sohn des aus Brugg im Aargau gebürtigen Egloff E., Stadtschreibers in Luzern 1427–53 († 1463), war E. in seiner Jugend dem geistlichen Stande bestimmt, trat aber nicht in denselben ein, sondern ergab sich, in wechselvoller Laufbahn, politischen und militärischen Dingen. 1464 „Abschreiber“ in Luzern, 1468 Söldner im eidgenössischen Heere vor Waldshut, begleitete er 1474 die luzernischen Boten nach Breisach zu Beurtheilung des gefangenen, von Karl dem Kühnen über Elsaß und Breisgau gesetzt gewesenen Landvogts Peter von Hagenbach. 1475 aus Luzern vorübergehend verwiesen, machte er den Kriegszug eidgenössischer Freischaaren nach Burgund mit, lag im eroberten Schlosse Jougne als Befehlshaber eines Theiles der Besatzung und nahm 1476 an den Schlachten von Granson und Murten und 1477 am Feldzuge nach Lothringen und der Schlacht von Nancy Antheil, in welcher Herzog Karl erlag. Heimgekehrt, ward E. 1477 Fürsprech und Kanzleischreiber, 1495 Gerichtschreiber in Luzern, schloß sich an die dort herrschende französisch gesinnte Partei an und wurde, in Folge seiner Kenntniß des Französischen, ein vorzügliches Werkzeug derselben, zumal des Schultheißen Ludwig Seiler, der sich seiner bediente, dadurch aber auch zu mancher Rücksicht gegen den oft unvorsichtigen und großsprecherischen Vertrauten gezwungen sah. 1493, 1499, 1501 ging E. selbst in Geschäften bei der französischen Regierung, theilweise im Auftrage der Obrigkeit, nach Frankreich, wobei er u. a. auch Arles als Pilger besuchte. Mit französischen Jahrgeldern bedacht, war er so ganz zu Frankreichs Diensten, daß er 1507 sogar wagte, einem von den Mailändern an Kaiser Maximilian abgesandten, durch Luzern reisenden Boten seine Briefe abzunöthigen und dieselben dem französischen Gesandten zu überliefern. Inzwischen gerieth er bei allem Treiben niemals zu bleibendem Wohlstand, verflocht sich in viele Händel und starb 1509 in Bedrängniß. In den letzten Jahren seines Lebens, 1505–7, schrieb er die eidgenössische Chronik, die seinen Namen auf die Nachwelt brachte. Diese Chronik, durch Etterlin’s Freund, Rudolf Huseneck, Fürsprech am Stadtgerichte in Basel, 1507 ebendaselbst zum Drucke gebracht, ist – abgesehen von Nicolaus Schradin’s 1500 gedruckter Reimchronik über den Schwabenkrieg – die erste schweizerische Chronik, die im [398] Drucke erschien. Soweit es die ältere Zeit bis 1420 anbetrifft, liefert E. eine Compilation aus Königshofen, Lirer, Hartmann Schedel, der Chronik des Weißen Buches von Sarnen und den Chroniken von Bern und Zürich, von denen die letztere in der von ihm benutzten Redaction verloren ist, enthält dabei aber hinsichtlich der ältesten Sagen über Luzern und die Waldstädte manche primitivere Züge als seine Vorgänger. Für das fünfzehnte Jahrhundert bis um 1490, insbesondere für den alten Zürichkrieg (1436–50) und die Burgunderkriege, von welch’ letzteren E. als Augenzeuge spricht, hat sein Werk Anspruch auf die Bedeutung einer selbständigen Quelle. Absichtlich dürftig, kurz und vieles mit gänzlichem Stillschweigen übergehend ist der letzte Theil der Chronik, 1490–1507, was sich durch Etterlin’s Parteistellung und eigene Betheiligung bei Vielem sattsam erklärt. Ergänzend und fortsetzend, auch von entgegengesetztem politischen Standpunkte aus, obwol durchweg auf E. fußend, schrieb gleich nach dem Erscheinen von dessen Werk der Luzerner Caplan Diebold Schilling seine vollständigere Luzernerchronik. Etterlin’s Werk wurde von den Späteren, so schon von Tschudi, vielfach benutzt, verlor aber nach dem Erscheinen von Stumpf’s großer eidgenösischer Chronik im J. 1546 seine Bedeutung großentheils. Erst 1752 veranstaltete Spreng in Basel eine neue Ausgabe der Chronik von E., die 1764 mit neuem Titelblatte wiederholt wurde. Schilling’s Handschrift, durch ihre Malereien eine Zierde der Stadtbibliothek in Luzern, erschien 1862 im Drucke bei J. Fr. Schiffmann daselbst.

Dr. A. Bernoulli, Etterlin’s Chronik der Eidgenossenschaft im Jahrb. f. schweiz. Geschichte. Erster Band. Zürich, S. Höhr, 1877.