Zum Inhalt springen

ADB:Germershausen, Christian Friedrich

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Germershausen, Christian Friedrich“ von William Löbe in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 9 (1879), S. 33, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Germershausen,_Christian_Friedrich&oldid=- (Version vom 28. Dezember 2024, 16:10 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Germberg, Hermann
Nächster>>>
Gern, Johann Georg
Band 9 (1879), S. 33 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Christian Friedrich Germershausen in der Wikipedia
Christian Friedrich Germershausen in Wikidata
GND-Nummer 100143539
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|9|33|33|Germershausen, Christian Friedrich|William Löbe|ADB:Germershausen, Christian Friedrich}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=100143539}}    

Germershausen: Christian Friedrich G., ein der landwirthschaftlichen Entwickelungsperiode zu Ende des 18. Jahrhunderts angehörender Schriftsteller, welcher sich um die Verbreitung gemeinnütziger, namentlich hauswirthschaftlicher Kenntnisse, dann aber auch um einen sorgfältigeren Betrieb der Schafzucht nicht geringe Verdienste erworben hat, war geboren 1725 zu Schlalach bei Treuenbrietzen, starb daselbst 1810 als Pfarrer. Er schrieb: „Der Hausvater“, 5 Thle., 1783–86; „Oekonomisches Reallexikon“, 4 Bde., 1795–99; „Die Hausmutter in allen ihren Geschäften“, 5 Bde., 1777–81, 4. Aufl. 1811; dasselbe im Auszug: „Die Hausmutter im Küchen- und Kräutergarten“, 2. Aufl. 1814; „Hausmutter-Kalender über die vorfallenden Geschäfte“, 1782; „Entwürfe und Kostenberechnung zur Meublirung der Wohngebäude“, 1783; „Das Ganze der Schafzucht“, 2 Thle., 1789–91, 3. Aufl. von Pohl, 1818.