Zum Inhalt springen

ADB:Gravisset, Jacob

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Gravisset, Jacob“ von Jakob Baechtold in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 9 (1879), S. 617, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Gravisset,_Jacob&oldid=- (Version vom 24. November 2024, 22:33 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Grawer, Albert
Band 9 (1879), S. 617 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Jakob von Graviseth in der Wikipedia
Jacob Gravisset in Wikidata
GND-Nummer 128869453
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|9|617|617|Gravisset, Jacob|Jakob Baechtold|ADB:Gravisset, Jacob}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=128869453}}    

Gravisset: Jacob G., 1598–1658, der Sohn des Renatus G., eines aus der Pfalz stammenden reichen und geadelten Juweliers, studirte in Heidelberg, erwarb 1624 das Bürgerrecht in Bern, folgte seinem Vater im Besitz der Herrschaft Liebegg, 1632 Mitglied des Großen Raths, 1646 Landvogt von Oron. Er ist der Schenker der berühmten Bongarsischen Büchersammlung, die er von seinem Vater ererbt hatte, an die Berner Stadtbibliothek, ca. 500 zum Theil sehr seltene Manuscripte und Drucke, letztere mit handschriftlichen Bemerkungen von den Scaliger, Cujacius und P. Daniel. G. gilt auch für den Verfasser der unmittelbar nach seinem Tode erschienenen Satire „Heutelia, das ist Beschreibung einer Reiß, so zween Exulanten durch Heuteliam gethan etc.“ (1658). Den Inhalt der Heutelia (anagrammatisch gebildet aus Heluetia) bildet die Beschreibung einer Schweizerreise von Schaffhausen über Zürich, Bern bis Genf, in welcher die Zustände der damaligen Schweizerkantone, Mißbräuche im Staatsleben, feile Justiz, die katholisch-jesuitische Kirche, die schlechte Erziehung, Aberglaube etc. mit großem Freisinn und kräftigem Humor von streng aristokratischem Standpunkte aus gegeiselt sind. Von G. her rührt auch das bei Weller, Annalen I. 408, verzeichnete Hochzeitsgedicht: „Ein lustig Hirten-Gespräch“. Bern o. J. (1653).

Vgl. Karl Morell, Die helvetische Gesellschaft S. 30 u. ff.; H. Hagen, Catalogus codicum Bernensium p. XX u. ff.