Zum Inhalt springen

ADB:Grimm, Heinrich

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Grimm, Heinrich“ von Moritz Fürstenau in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 9 (1879), S. 678, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Grimm,_Heinrich&oldid=- (Version vom 24. November 2024, 07:17 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 9 (1879), S. 678 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Heinrich Grimm (Komponist) in der Wikipedia
Heinrich Grimm in Wikidata
GND-Nummer 12236046X
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|9|678|678|Grimm, Heinrich|Moritz Fürstenau|ADB:Grimm, Heinrich}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=12236046X}}    

Grimm: Heinrich G., lebte zu Anfang des 17. Jahrhunderts als Cantor zu Magdeburg, flüchtete beim Einfall der Schweden in Deutschland nach Braunschweig, wo er zum Cantor an der Katharinenkirche ernannt wurde und starb dort am 10. Juli 1637. G. wurde durch die Herausgabe folgender Werke bekannt: „De Monocordo“, deutsch (ohne Ort und Datum); „Unterricht, wie ein Knabe nach der alten Guidonischen Art zu solmisiren leicht angeführt werden könne“ (Magdeburg 1624); „Tyrocinia seu exercitia Tyronum musicae, concertationibus variis tam ligatis quam solutis ad 3 voces pro schola Magdeburgensi concinnata et elaborata“ (Halle 1624); „Missae aliquot 5 et 6 voc. Una cum Psalmis nonnullis Germanicis etc.“ (Magdeburg 1628); „Passion deutsch Gesangweise mit 4 Stimmen etc.“ (Magdeburg 1629). Ein nachgelassenes Motettenwerk des Meisters gab sein Sohn 1643 in Braunschweig heraus. Dasselbe enthält 20 Nummern, meist für 2 Tenöre und Baß und führt den Titel: „Vestibulum Hortuli Harmonici sacri etc.“. Acht Gesänge Grimm’s stehen in verschiedenen Sammlungen des 17. Jahrhunderts, worüber Eitner in seiner Bibliographie der Musik-Sammelwerke des 16. und 17. Jahrhunderts Auskunft gibt. Er wechselte auch gelehrte Briefe mit Baryphonus über musikalische Gegenstände, wie Werkmeister’s „Wegweiser“ (S. 127) mittheilt und besorgte eine zweite Auflage von dessen Plejades musicae (Magdeburg 1630). Gerber besaß einige seiner Tonstücke in Tabulaturschrift.

Gerber, Altes und neues Tonkünstler-Lexikon. Fétis, Biogr. universelle des musiciens. Paris 1862. T. IV. Israel, Die musikalischen Schätze der Gymnasialbibliothek und der Peterskirche zu Frankfurt a. M. (Frankfurt a. M. 1872. S. 42).