Zum Inhalt springen

ADB:Heinrich II. (Graf von Nassau-Beilstein)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Heinrich II. von Nassau-Beilstein“ von Ernst Joachim in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 11 (1880), S. 550, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Heinrich_II._(Graf_von_Nassau-Beilstein)&oldid=- (Version vom 26. Dezember 2024, 19:32 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 11 (1880), S. 550 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Heinrich II. (Nassau-Beilstein) in der Wikipedia
Heinrich II. von Nassau-Beilstein in Wikidata
GND-Nummer 14235693X
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|11|550|550|Heinrich II. von Nassau-Beilstein|Ernst Joachim|ADB:Heinrich II. (Graf von Nassau-Beilstein)}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=14235693X}}    

Heinrich II. von Nassau-Beilstein, älterer Sohn des Heinrich I. und der Meyna von Westerburg, geb. am 29. Septbr. 1374, eine bei weitem erfreulichere Erscheinung als sein Vater. Während er einerseits für seine von der Großmutter Adelheid von Heinsberg her erhobenen Ansprüche auf die Herrschaften Heinsberg und Blankenberg durch einen Vergleich sich abfinden ließ, suchte er andererseits seine guten Rechte an dem Westerwalde, denen durch die übergebührliche Ausdehnung der Dynasten von Westerburg und Runkel Gefahr drohte, kräftig zu wahren. Im Gegensatze zu seinem verschwenderischen Vater übte er ein straffes Finanzsystem, zeigte die Tugend der Sparsamkeit, löste verpfändete Besitzungen, erwarb durch Ankauf neue und wußte stets über reiche Geldmittel zu verfügen, wobei ihm vermuthlich die Mitgift seiner Frau, Katharina von Randerode, sehr zu statten kam. In der Reichsgeschichte wird sein Name bei Gelegenheit des Mainzer Reichstages von 1406 erwähnt, wo König Ruprecht ihn unter die Zahl jener unparteiischen Reichsstände aufnahm, durch welche er einen Compromiß mit dem Marbacher Bunde zu schließen sich bemüht zeigte. Im J. 1412 verschwindet die Spur Heinrichs. Seine Ehe war mit 2 Töchtern und 3 Söhnen gesegnet gewesen. Von letzteren starb Wilhelm 1430 als Dompropst zu Mainz, während Johann bis 1473 und Heinrich bis 1477 am Leben blieben.

C. H. v. Rauschard, Nass. Geschlechtstafel des Otton. Stammes, 1789, Mscr. J. Arnoldi, Gesch. der Oran.-Nass. Länder, Hadamar 1799 ff. E. Münch, Gesch. des Hauses Nassau-Oranien, Aachen und Leipzig 1831 ff.